Pressevormittage

Exklusives Hintergrundwissen zum Energiesystem der Zukunft

Die Kopernikus-Projekte vereinen hochrangige Akteure aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Mit der Reihe „Kopernikus-Pressevormittag“ sprechen die Projekte Fachjournalisten in den Bereichen Energie, Industrie, Chemie, Politik und Wirtschaft an. Das Hintergrundwissen, das sonst nur schwer zugänglich ist, steht für deren Berichterstattung zunächst exklusiv zur Verfügung. Frühestens zwei Wochen nach dem Termin veröffentlicht Kopernikus hier die Mitschnitte.

Das Bild zeigt zusammengerollte Zeitungen vor schwarzem Hintergrund.
Grafik: ©Purple Anvil - stock.adobe.com

Die Zinsen steigen – wie finanzieren wir die Energiewende?

Siebter Kopernikus-Pressevormittag

Diskussion „Die Zinsen steigen – wie finanzieren wir die Energiewende?“ mit:

Prof. Matthias Kalkuhl | Kopernikus-Projekt Ariadne | Leiter der Arbeitsgruppe Wirtschaftswachstum und menschliche Entwicklung am MCC Berlin; Frank Schwermer | Kopernikus-Projekt ENSURE | Geschäftsführer Avacon Netz GmbH; Prof. Hans Ulrich Buhl | Kopernikus-Projekt SynErgie | Professor für BWL, Wirtschaftsinformatik, Finanz- & Informationsmanagement, Kernkompetenzzentrum FIM Augsburg & Bayreuth

Moderation: Prof. Dr. Stefan Niessen | Sprecher ENSURE | Head of Technology Field Sustainable Energy and Infrastructure,Siemens AG | Professur an der TU Darmstadt

Der Winter kommt - sind wir vorbereitet?

Sechster Kopernikus-Pressevormittag

Diskussion: „Der Winter kommt - sind wir vorbereitet?“ mit:

Dr. Günther Westner | Industriepartner im Kopernikus-Projekt SynErgie | Energy Manager Deutschland (Linde GmbH); Prof. Dr. Rüdiger-A. Eichel | Koordinator des Kopernikus-Projekts P2X | Institutsleiter (IEK 9, FZ Jülich) | Professor (RWTH Aachen University); Dr. Jochen Jung | Mitglied im Projektausschuss des Kopernikus-Projekts ENSURE | Principal Asset Management (TenneT TSO GmbH)

Moderation: Prof. Dr. Stefan Niessen | Sprecher ENSURE, Siemens

Bahn frei für Innovationen: was sich jetzt in der Regulatorik ändern muss

Fünfter Kopernikus-Pressevormittag

Diskussion: „Bahn frei für Innovationen: was sich jetzt in der Regulatorik ändern muss“ mit:

Dr. Tobias Pletzer (ENSURE ) | Head of Expert Team "RD&I Strategy and Portfolio Management" @ E.ON, Schleswig-Holstein Netz AG; Thomas Friedl (SynErgie) | Leiter Energy Operations Energy Western Europe, UPM GmbH; Prof. Dr. Ottmar Edenhofer (Ariadne) | Direktor Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) & MCC, Professor an der TU Berlin

Moderation: Prof. Dr. Stefan Niessen | Sprecher ENSURE, Siemens

Stop & Go: Wie geht die Verkehrswende voran?

Vierter Kopernikus-Pressevormittag

Diskussion: „Stop  & Go: Wie geht die Verkehrswende voran?“ mit:

Dr. Arwen Colell (Ariadne) | Politik-Analystin, MCC Berlin; Dr. Florian Koller | Leitung Arbeitspaket Verkehrswende (Ariadne) | Wiss. Mitarbeiter, DLR; Prof. Dr. Stephan Rupp | Projektausschuss, stellv. Teilprojektleiter (ENSURE) | Geschäftsentwicklung Leistungselektronik, MR; ZT Dipl.-Ing. Frank Steinbacher | Mitglied der Energieflexiblen Modellregion Augsburg (SynErgie) | Geschäftsführer / CEO, Steinbacher Consult; Prof. Dr. Rüdiger-A. Eichel | Koordinator (P2X) | Institutsleiter Institute of Energy and Climate Research (IEK-9), FZ Jülich

Moderation: Prof. Dr. Stefan Niessen | Sprecher ENSURE, Siemens

Stromwende: Am Bürger vorbeigeplant?

Dritter Kopernikus-Pressevormittag

Diskussion: „Stromwende: Am Bürger vorbeigeplant?“ mit:

Dr. Arwen Colell (Ariadne) | Politik-Analystin, MCC Berlin; Prof. Dr.-Ing. Albert Moser (ENSURE) | RWTH Aachen; Dr. Steffi Ober (SynErgie) | Forschungswende, NABU; Dr. Dörte Ohlhorst (Ariadne) | TU München; Prof. Dr. Armin Grunwald (ENSURE) | KIT, Büro für Technikfolgen-Abschätzung 

Moderation: Prof. Dr. Stefan Niessen | Sprecher ENSURE, Siemens

Dr. Arwen Colell, Politik-Analystin am Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) und Ariadne-Projektbeteiligte, stellt die zentralen Ergebnisse zum Thema Stromwende der Ariadne Bürgerdeliberation vor.

COVID19: Stresstest für die Energiewende?

Zweiter Kopernikus-Pressevormittag 

Podiumsdiskussion: „Covid-19: Stresstest für die Energiewende?“

Diskussion: Caroline Gebauer, Leiterin Energie- und nationale Klimapolitik (BUND) Dr. Joachim Kabs, Vorstand Netztechnik (Schleswig-Holstein Netz) Dr. Michael Pahle, AP-Leiter Ariadne, Leiter AG Klima- und Energiepolitik (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung) Rainer Häring, Director Energy (UPM GmbH)

Moderation: Prof. Stefan Niessen, Sprecher des Kopernikus-Projekts ENSURE und Leiter der Forschungsabteilung „Energiesysteme“ bei Siemens mit Professur an der TU Darmstadt

Dr. Joachim Kabs

Corona-Learnings aus Perspektive eines Netzbetreibers

Rainer Häring

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Industrie

Dr. Michael Pahle

Corona-Learings für den EU Emissionshandel

Dr. Joachim Kabs, Vorstand Netztechnik der Schleswig-Holstein Netz und ENSURE-Projektbeteiligter, berichtet von Learnings durch Corona aus Sicht eines Netzbetreibers.

Rainer Häring, Director Energy der UPM GmbH und SynErgie-Projektbeteiligter, gibt einen Einblick in Auswirkungen von Covid-19 auf die Industrie.

Dr. Michael Pahle, AG-Leiter Klima und Energiepolitik im Potsdam Institut für Klimafolgenforschung und AP-Leiter im Ariadne-Projekt, referiert zum EU Emissionshandel als Seismograph der Klimapolitik und Lehren aus der Corona-Krise.

Konjukturprogramm: Auf welche Technologien setzen wir?

Erster Kopernikus-Pressevormittag

Podiumsdiskussion: „Klimakonjunkturprogramm – auf welche Technologien sollen wir setzen?“

Diskussion: Prof. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie; Dr. Felix Matthes, Forschungskoordinator „Energie & Umwelt“ beim Öko-Institut; Dr. Klaus Schäfer, CTO bei Covestro; Dr. Eva Schmid, Teamleiterin „Deutsche und europäische Klimapolitik“ bei Germanwatch

Moderation: Prof. Stefan Niessen, Sprecher des Kopernikus-Projekts ENSURE und Leiter der Forschungsabteilung „Energiesysteme“ bei Siemens mit Professur an der TU Darmstadt

Prof. Walter Leitner

Über das Kopernikus-Projekt P2X (Phase II)

Prof. Walter Leitner, Sprecher des Kopernikus-Projekts P2X, erklärt, woran P2X bis 2022 forschen wird. Leitner ist Direktor am Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion und Professor an der RWTH Aachen.

Prof. Alexander Sauer

Über das Kopernikus-Projekt SynErgie (Phase II)

Prof. Alexander Sauer, Sprecher des Projekts SynErgie, erklärt in diesem Video, wie und warum SynErgie daran forscht, die Stromnachfrage der Industrie an das Stromangebot des Netzes anzupassen.

Prof. Jochen Kreusel

Über das Kopernikus-Projekt ENSURE (Phase II)

Prof. Joachim Kreusel, Direktoriumsmitglied des Projekts ENSURE, erklärt, wie das Stromnetz der Zukunft aussehen wird, das ENSURE ab 2022 in Norddeutschland aufbaut.