07.10.2025 Ariadne

Ariadne: Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern als Potenzial für die Energiewende

Auf den Dächern von Mehrfamilienhäusern in Deutschland lassen sich Solaranlagen mit einer installierten Leistung von bis zu 60,4 Gigawatt installieren – das wären 28 Prozent dessen, was laut dem Erneuerbare-Energien-Gesetz bis zum Jahr 2030 an zusätzlicher Solarkraft ausgebaut werden soll.

mehr

06.10.2025 Kopernikus-Projekte

„Guckloch Forschung“: Keine Partikularinteressen mehr!

Dass die Kopernikus-Projekte forschen, um die Energiewende voranzutreiben, ist weithin bekannt. Doch wer sind die Menschen dahinter, und was prägt ihren Alltag und ihre Weltsicht? Die Kopernikus-Serie „Guckloch Forschung“ zeigt montags alle zwei Wochen Gesichter der Energiewende und gibt persönliche Antworten. Heute: Janine Gondolf, ENSURE.

mehr

26.09.2025 ENSURE

Vom Networking in Dortmund zu neuen Erkenntnissen in den USA

Christian Holger Nerowski ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft der TU Dortmund und forscht im Kopernikus-Projekt ENSURE. Bei einem Aufenthalt in Übersee hat er neue Erfahrungen und Erkenntnisse gesammelt. Seine Geschichte will spürbar machen, wie internationale Zusammenarbeit den Kopernikus-Projekten und der deutschen Energiewende nutzen kann.

mehr

22.09.2025 Kopernikus-Projekte

„Guckloch Forschung“: Die Luftfahrt klimaneutral machen

Dass die Kopernikus-Projekte forschen, um die Energiewende voranzutreiben, ist weithin bekannt. Doch wer sind die Menschen dahinter, und was prägt ihren Alltag und ihre Weltsicht? Die Kopernikus-Serie „Guckloch Forschung“ zeigt montags alle zwei Wochen Gesichter der Energiewende und gibt persönliche Antworten. Heute: Roald Brosius, P2X.

mehr

12.09.2025 Kopernikus-Projekte

Netzentgelte: Perspektiven für die Energiewende

Wie lassen Netzentgelte sich so ausgestalten, dass sie auf die Herausforderungen der Energiewende reagieren? Auf diese Frage gibt die Arbeitsgruppe „Regulierung“ der Kopernikus-Projekte in einem neuen Papier Antworten und Anregungen. Das Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vereint Expertise aus Ariadne, ENSURE, P2X und SynErgie.

mehr

08.09.2025 Kopernikus-Projekte

„Guckloch Forschung“: Weg mit der Ineffizienz

Dass die Kopernikus-Projekte forschen, um die Energiewende voranzutreiben, ist weithin bekannt. Doch wer sind die Menschen dahinter, und was prägt ihren Alltag und ihre Weltsicht? Die Kopernikus-Serie „Guckloch Forschung“ zeigt das ganze Jahr 2025 montags alle zwei Wochen Gesichter der Energiewende und gibt persönliche Antworten. Heute: Dominik Eble, SynErgie.

mehr

25.08.2025 Kopernikus-Projekte

„Guckloch Forschung“: Mit Recht und Mut

Dass die Kopernikus-Projekte forschen, um die Energiewende voranzutreiben, ist weithin bekannt. Doch wer sind die Menschen dahinter, und was prägt ihren Alltag und ihre Weltsicht? Die Kopernikus-Serie „Guckloch Forschung“ zeigt das ganze Jahr 2025 montags alle zwei Wochen Gesichter der Energiewende und gibt persönliche Antworten. Heute: Eva-Maria Thierjung, ARIADNE.

mehr

11.08.2025 Kopernikus-Projekte

„Guckloch Forschung“: Am Rückgrat der Energiewende

Dass die Kopernikus-Projekte forschen, um die Energiewende voranzutreiben, ist weithin bekannt. Doch wer sind die Menschen dahinter, und was prägt ihren Alltag und ihre Weltsicht? Die Kopernikus-Serie „Guckloch Forschung“ zeigt das ganze Jahr 2025 montags alle zwei Wochen Gesichter der Energiewende und gibt persönliche Antworten. Heute: Maximilian Dauer, ENSURE.

mehr

31.07.2025 Ariadne

Ariadne-Papier beleuchtet EU-Klimapolitik ab 2030

Ariadne-Forschende analysieren in einem neuen Hintergrundpapier die historisch gewachsene Energie- und Klimaarchitektur der EU und kommen zu dem Schluss: Damit die Europäische Union ihre ambitionierten Ziele erreicht, muss sie ihre Klimapolitik effizienter machen, stabile Preissignale für Unternehmen setzen und eine langfristige Finanzierung der Energiewende gewährleisten.

mehr

30.07.2025 P2X

Power2Polymers: Meilenstein für klimafreundliche Chemie

Der P2X-Satellit Power2Polymers setzt ein starkes Zeichen für die Energiewende: Erstmals ist im industriellen Maßstab gelungen, nachhaltigeres Methanol aus Industrieabgasen industriell zu Paraformaldehyd weiterzuverarbeiten. Das ist ein entscheidender Schritt hin zu neuen Materialien und einer echten CO2-Kreislaufwirtschaft.

mehr