11.08.2025 Kopernikus-Projekte

„Guckloch Forschung“: Am Rückgrat der Energiewende

Dass die Kopernikus-Projekte forschen, um die Energiewende voranzutreiben, ist weithin bekannt. Doch wer sind die Menschen dahinter, und was prägt ihren Alltag und ihre Weltsicht? Die Kopernikus-Serie „Guckloch Forschung“ zeigt das ganze Jahr 2025 montags alle zwei Wochen Gesichter der Energiewende und gibt persönliche Antworten. Heute: Maximilian Dauer, ENSURE.

mehr

31.07.2025 Ariadne

Ariadne-Papier beleuchtet EU-Klimapolitik ab 2030

Ariadne-Forschende analysieren in einem neuen Hintergrundpapier die historisch gewachsene Energie- und Klimaarchitektur der EU und kommen zu dem Schluss: Damit die Europäische Union ihre ambitionierten Ziele erreicht, muss sie ihre Klimapolitik effizienter machen, stabile Preissignale für Unternehmen setzen und eine langfristige Finanzierung der Energiewende gewährleisten.

mehr

30.07.2025 P2X

Power2Polymers: Meilenstein für klimafreundliche Chemie

Der P2X-Satellit Power2Polymers setzt ein starkes Zeichen für die Energiewende: Erstmals ist im industriellen Maßstab gelungen, nachhaltigeres Methanol aus Industrieabgasen industriell zu Paraformaldehyd weiterzuverarbeiten. Das ist ein entscheidender Schritt hin zu neuen Materialien und einer echten CO2-Kreislaufwirtschaft.

mehr

28.07.2025 Kopernikus-Projekte

„Guckloch Forschung“: Mit Power(-to-X) für Studierende

Dass die Kopernikus-Projekte forschen, um die Energiewende voranzutreiben, ist weithin bekannt. Doch wer sind die Menschen dahinter, und was prägt ihren Alltag und ihre Weltsicht? Die neue Kopernikus-Serie „Guckloch Forschung“ zeigt montags alle zwei Wochen Gesichter der Energiewende und gibt persönliche Antworten. Heute: Prof. Dr. Kirstin Hebenbrock, P2X.

mehr

24.07.2025 Ariadne

Gesellschaftlich gewünscht: Klimaschutz fair finanzieren

Wie lässt sich Klimaschutz gerecht finanzieren? Eine Zwischenauswertung der Bürgerdeliberation des Ariadne-Projekts zeigt: Maßnahmen finden mehr Zustimmung, wenn Kosten sozial ausgewogen verteilt sind. Besonders wichtig sind transparente Investitionen, soziale Ausgleiche und Unterstützung für einkommensschwache Haushalte.

mehr

15.07.2025 P2X

P2X-Sommerwerkstatt „eine der besten Erfahrungen überhaupt“

Ob die P2X-Sommerwerkstatt ein Erfolg war oder nicht - und ob junge Menschen diese Erfahrung für sich und ihre Karriere nutzen können: Das können die Teilnehmenden besser beurteilen als das Kopernikus-Projekt P2X mit seinem Partner WWF als Organisator. Statt eines Rückblicks kommen hier also pars pro toto fünf Menschen zu Wort, die vom Sinn und Nutzen des Intensiv-Wochenendes für sie persönlich berichten.

mehr

14.07.2025 Kopernikus-Projekte

„Guckloch Forschung“: Flexibilität für Luftzerlegungsanlagen

Dass die Kopernikus-Projekte forschen, um die Energiewende voranzutreiben, ist weithin bekannt. Doch wer sind die Menschen dahinter, und was prägt ihren Alltag und ihre Weltsicht? Die neue Kopernikus-Serie „Guckloch Forschung“ zeigt montags alle zwei Wochen Gesichter der Energiewende und gibt persönliche Antworten. Heute: Laura Jung, SynErgie.

mehr

30.06.2025 Kopernikus-Projekte

„Guckloch Forschung“: Nichthandeln kann sehr viel teurer sein

Dass die Kopernikus-Projekte forschen, um die Energiewende voranzutreiben, ist weithin bekannt. Doch wer sind die Menschen dahinter, und was prägt ihren Alltag und ihre Weltsicht? Die neue Kopernikus-Serie „Guckloch Forschung“ zeigt montags alle zwei Wochen Gesichter der Energiewende und gibt persönliche Antworten. Heute: Dr. Luisa Sievers, Ariadne.

mehr

25.06.2025 Ariadne

Faktencheck: E-Auto im Fokus

Im Frühjahr 2025 sind auf Deutschlands Straßen fast drei Millionen E-Fahrzeuge gefahren. Davon 1,8 Millionen reine Batterie- und eine Million Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge. Ein Faktencheck von Forschenden des Kopernikus-Projektes Ariadne hat die wichtigsten Eckpunkte unter die Lupe genommen: Ladeinfrastruktur, die Nachhaltigkeit und die Lebensdauer von E-Autos sowie ihre Integration in das Stromnetz der Zukunft stehen im Fokus.

mehr

17.06.2025 Ariadne

Strukturiert zusammenarbeiten für die gemeinsamen Klimaziele

Wie kann die Klimapolitik effektiver werden? Ariadne-Forschende haben die staatliche Handlungsfähigkeit in der Klima- und Energiepolitik analysiert und Handlungsempfehlungen ausgearbeitet. Ihr Fazit: Mangelhafte Koordination zwischen den Bundesministerien sowie zwischen Bund und Ländern behindern eine effektive politische Arbeit.

mehr