Dass die Kopernikus-Projekte forschen, um die Energiewende voranzutreiben, ist weithin bekannt. Doch wer sind die Menschen dahinter, und was prägt ihren Alltag und ihre Weltsicht? Die Kopernikus-Serie „Guckloch Forschung“ zeigt montags alle zwei Wochen Gesichter der Energiewende und gibt persönliche Antworten. Heute: Roald Brosius, P2X.
Wie lassen Netzentgelte sich so ausgestalten, dass sie auf die Herausforderungen der Energiewende reagieren? Auf diese Frage gibt die Arbeitsgruppe „Regulierung“ der Kopernikus-Projekte in einem neuen Papier Antworten und Anregungen. Das Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vereint Expertise aus Ariadne, ENSURE, P2X und SynErgie.
Dass die Kopernikus-Projekte forschen, um die Energiewende voranzutreiben, ist weithin bekannt. Doch wer sind die Menschen dahinter, und was prägt ihren Alltag und ihre Weltsicht? Die Kopernikus-Serie „Guckloch Forschung“ zeigt das ganze Jahr 2025 montags alle zwei Wochen Gesichter der Energiewende und gibt persönliche Antworten. Heute: Dominik Eble, SynErgie.
Dass die Kopernikus-Projekte forschen, um die Energiewende voranzutreiben, ist weithin bekannt. Doch wer sind die Menschen dahinter, und was prägt ihren Alltag und ihre Weltsicht? Die Kopernikus-Serie „Guckloch Forschung“ zeigt das ganze Jahr 2025 montags alle zwei Wochen Gesichter der Energiewende und gibt persönliche Antworten. Heute: Eva-Maria Thierjung, ARIADNE.
Dass die Kopernikus-Projekte forschen, um die Energiewende voranzutreiben, ist weithin bekannt. Doch wer sind die Menschen dahinter, und was prägt ihren Alltag und ihre Weltsicht? Die Kopernikus-Serie „Guckloch Forschung“ zeigt das ganze Jahr 2025 montags alle zwei Wochen Gesichter der Energiewende und gibt persönliche Antworten. Heute: Maximilian Dauer, ENSURE.
Ariadne-Forschende analysieren in einem neuen Hintergrundpapier die historisch gewachsene Energie- und Klimaarchitektur der EU und kommen zu dem Schluss: Damit die Europäische Union ihre ambitionierten Ziele erreicht, muss sie ihre Klimapolitik effizienter machen, stabile Preissignale für Unternehmen setzen und eine langfristige Finanzierung der Energiewende gewährleisten.
Der P2X-Satellit Power2Polymers setzt ein starkes Zeichen für die Energiewende: Erstmals ist im industriellen Maßstab gelungen, nachhaltigeres Methanol aus Industrieabgasen industriell zu Paraformaldehyd weiterzuverarbeiten. Das ist ein entscheidender Schritt hin zu neuen Materialien und einer echten CO2-Kreislaufwirtschaft.
Dass die Kopernikus-Projekte forschen, um die Energiewende voranzutreiben, ist weithin bekannt. Doch wer sind die Menschen dahinter, und was prägt ihren Alltag und ihre Weltsicht? Die neue Kopernikus-Serie „Guckloch Forschung“ zeigt montags alle zwei Wochen Gesichter der Energiewende und gibt persönliche Antworten. Heute: Prof. Dr. Kirstin Hebenbrock, P2X.
Wie lässt sich Klimaschutz gerecht finanzieren? Eine Zwischenauswertung der Bürgerdeliberation des Ariadne-Projekts zeigt: Maßnahmen finden mehr Zustimmung, wenn Kosten sozial ausgewogen verteilt sind. Besonders wichtig sind transparente Investitionen, soziale Ausgleiche und Unterstützung für einkommensschwache Haushalte.
Ob die P2X-Sommerwerkstatt ein Erfolg war oder nicht - und ob junge Menschen diese Erfahrung für sich und ihre Karriere nutzen können: Das können die Teilnehmenden besser beurteilen als das Kopernikus-Projekt P2X mit seinem Partner WWF als Organisator. Statt eines Rückblicks kommen hier also pars pro toto fünf Menschen zu Wort, die vom Sinn und Nutzen des Intensiv-Wochenendes für sie persönlich berichten.