17.11.2025 Kopernikus-Projekte

„Guckloch Forschung“: Praktische Lösungen für die Energiewende

Dass die Kopernikus-Projekte forschen, um die Energiewende voranzutreiben, ist weithin bekannt. Doch wer sind die Menschen dahinter, und was prägt ihren Alltag und ihre Weltsicht? Die Kopernikus-Serie „Guckloch Forschung“ zeigt montags alle zwei Wochen Gesichter der Energiewende und gibt persönliche Antworten. Heute: Dr. Chokri Boumrifak, P2X.

mehr

06.11.2025 Ariadne

Plug-in-Hybride gefährden Klimaziele: Reale Emissionen zu hoch

Neue Daten von 850.000 Plug-in-Hybridfahrzeugen (PHEV) zeigen: Sie verbrauchen im Alltag bis zu fünfmal mehr Kraftstoff als offiziell angegeben und werden selten elektrisch gefahren. Eine Ariadne-Analyse fordert deshalb strenge Vorgaben und warnt: Neuzulassungen fossiler PHEV nach 2035 sind mit den EU-Klimazielen nicht vereinbar.

mehr

03.11.2025 Kopernikus-Projekte

„Guckloch Forschung“: KI macht die Industrie zukunftsfit

Dass die Kopernikus-Projekte forschen, um die Energiewende voranzutreiben, ist weithin bekannt. Doch wer sind die Menschen dahinter, und was prägt ihren Alltag und ihre Weltsicht? Die Kopernikus-Serie „Guckloch Forschung“ zeigt montags alle zwei Wochen Gesichter der Energiewende und gibt persönliche Antworten. Heute: Dr.-Ing. Can Kaymakci, SynErgie.

mehr

20.10.2025 Kopernikus-Projekte

„Guckloch Forschung“: Die Perspektive der Haushalte verstehen

Dass die Kopernikus-Projekte forschen, um die Energiewende voranzutreiben, ist weithin bekannt. Doch wer sind die Menschen dahinter, und was prägt ihren Alltag und ihre Weltsicht? Die Kopernikus-Serie „Guckloch Forschung“ zeigt montags alle zwei Wochen Gesichter der Energiewende und gibt persönliche Antworten. Heute: Kathrin Kaestner, Ariadne.

mehr

07.10.2025 Ariadne

Ariadne: Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern als Potenzial für die Energiewende

Auf den Dächern von Mehrfamilienhäusern in Deutschland lassen sich Solaranlagen mit einer installierten Leistung von bis zu 60,4 Gigawatt installieren – das wären 28 Prozent dessen, was laut dem Erneuerbare-Energien-Gesetz bis zum Jahr 2030 an zusätzlicher Solarkraft ausgebaut werden soll.

mehr

06.10.2025 Kopernikus-Projekte

„Guckloch Forschung“: Keine Partikularinteressen mehr!

Dass die Kopernikus-Projekte forschen, um die Energiewende voranzutreiben, ist weithin bekannt. Doch wer sind die Menschen dahinter, und was prägt ihren Alltag und ihre Weltsicht? Die Kopernikus-Serie „Guckloch Forschung“ zeigt montags alle zwei Wochen Gesichter der Energiewende und gibt persönliche Antworten. Heute: Janine Gondolf, ENSURE.

mehr

26.09.2025 ENSURE

Vom Networking in Dortmund zu neuen Erkenntnissen in den USA

Christian Holger Nerowski ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft der TU Dortmund und forscht im Kopernikus-Projekt ENSURE. Bei einem Aufenthalt in Übersee hat er neue Erfahrungen und Erkenntnisse gesammelt. Seine Geschichte will spürbar machen, wie internationale Zusammenarbeit den Kopernikus-Projekten und der deutschen Energiewende nutzen kann.

mehr

22.09.2025 Kopernikus-Projekte

„Guckloch Forschung“: Die Luftfahrt klimaneutral machen

Dass die Kopernikus-Projekte forschen, um die Energiewende voranzutreiben, ist weithin bekannt. Doch wer sind die Menschen dahinter, und was prägt ihren Alltag und ihre Weltsicht? Die Kopernikus-Serie „Guckloch Forschung“ zeigt montags alle zwei Wochen Gesichter der Energiewende und gibt persönliche Antworten. Heute: Roald Brosius, P2X.

mehr

12.09.2025 Kopernikus-Projekte

Netzentgelte: Perspektiven für die Energiewende

Wie lassen Netzentgelte sich so ausgestalten, dass sie auf die Herausforderungen der Energiewende reagieren? Auf diese Frage gibt die Arbeitsgruppe „Regulierung“ der Kopernikus-Projekte in einem neuen Papier Antworten und Anregungen. Das Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vereint Expertise aus Ariadne, ENSURE, P2X und SynErgie.

mehr

08.09.2025 Kopernikus-Projekte

„Guckloch Forschung“: Weg mit der Ineffizienz

Dass die Kopernikus-Projekte forschen, um die Energiewende voranzutreiben, ist weithin bekannt. Doch wer sind die Menschen dahinter, und was prägt ihren Alltag und ihre Weltsicht? Die Kopernikus-Serie „Guckloch Forschung“ zeigt das ganze Jahr 2025 montags alle zwei Wochen Gesichter der Energiewende und gibt persönliche Antworten. Heute: Dominik Eble, SynErgie.

mehr