Akzeptanz ist ein zentraler Erfolgsfaktor für die Energiewende. Die projektübergreifende Kopernikus-AG Akzeptanz hat deshalb sozialwissenschaftliches Grundlagenwissen zu Akzeptanz und Partizipation und einen Erfahrungsschatz aus mehr als sechs Jahren Kopernikus-Forschung in einem neuen Report zusammengestellt.
Verteilnetze vor Überlastung schützen und einheitliche Rahmenbedingungen für Reallabore schaffen – das Kopernikus-Projekt SynErgie hat im Rahmen von zwei Konsultationsverfahren Stellung bezogen.
Das jährlich erhobene Wärme-und-Wohnen-Panel von Ariadne gewährt detaillierte Einblicke in verschiedene Themen und Problemstellungen im Gebäudesektor. Nun legen Ariadne-Forschende eine Analyse zum Panel vor. Diese fokussiert die Auswirkungen der Energiekrise und wie die Entlastungsangebote der Regierung wirken.
Sprunginnovationen sind unverzichtbar, um in Deutschland bis 2045 das Ziel Klimaneutralität zu erreichen. Wegweisende Veränderungen helfen, Hürden in der Energiewende zu überwinden. Eine ENSURE-Analyse filtert heraus, was diese Innovationen „können“ müssen.
Im Rahmen des Kopernikus-Projekts P2X haben Forschende die Elektroden-Einheit für die PEM-Wasserelektrolyse so optimiert, dass die Investitionskosten sinken und der Ausbau um den Faktor sieben in den Bereich von 20 Gigawatt pro Jahr wächst.
Bleibt das Wohnzimmer kalt? Diese Frage stellte sich vielen Deutschen vor dem Winter 2022. Wie es dann wirklich war, zeigt das neue Wärme-und-Wohnen-Panel von Ariadne. Das Kopernikus-Projekt befragt mehr als 15.000 Haushalte jährlich rund ums Thema Heizen.
ENSURE-Forschende haben drei Schlüsseltechnologien identifiziert, die eine bessere Integration Erneuerbarer Energien in das Stromnetz ermöglichen. Nun haben sie diese in ausgewählten Netzgebieten Deutschlands eingehend untersucht. Das hilft ihnen dabei, den Mehrwert dieser Technologien zu konkretisieren.
Von der Klima- und Energie- über die Industriepolitik zur Handels- und Sicherheitspolitik: Die Klimaaußenpolitik betrifft viele Ressorts. Noch in diesem Jahr will die Bundesregierung eine erste Strategie für diese zu verabschieden. An welchen Eckpunkten sie sich orientieren könnte, skizzieren Ariadne-Fachleute jetzt in einem neuen Hintergrundpapier.
Energieflexibilität in der Industrie als Baustein für die Zukunft: Vor diesem Hintergrund hat die Bundesregierung das Kopernikus-Projekt SynErgie zu einem von 18 Leuchtturmprojekten für ihre Digitalstrategie erklärt.
Die Menschen in Deutschland zweifeln nicht an der Notwendigkeit einer Energiewende - wohl aber am politischen Willen und einer sozial gerechten Transformation. Das zeigt das neue Soziale Nachhaltigkeitsbarometer.