Kopernikus-FAQs
Energiewende: Antworten auf die häufigsten Fragen
Diese FAQs geben einen tieferen inhaltlichen Einblick in Themen, zu denen die Kopernikus-Projekte forschen. Sie beantworten, was es braucht, um mitreden zu können. Die Fragen und Antworten zu den Themen Power-to-X und Energieflexibilisierung wurden von Forschenden der Kopernikus-Projekte erstellt und geprüft. Das FAQ zum Thema Wasserstoff verlinkt auf die Seite der ebenfalls vom Bundesforschungsministerium geförderten Wasserstoff-Leitprojekte.

Die häufigsten Fragen zu Energieflexibilisierung

Die FAQs zur Energieflexibilisierung beantworten folgende Fragen: Wie wirkt sich Flexibilität auf die Effizienz eines Unternehmens aus? Wie auf die Lebenserwartung von Produktionsmaschinen aus? Gibt es Industrieprozesse, die in jedem Unternehmen flexibilisiert werden können? Welche Möglichkeiten gibt es, Flexibilität als Dienstleistung und an den Märkten anzubieten? Lohnt sich Flexibilität auch für Unternehmen, die nicht von der EEG-Umlage befreit sind?
Die häufigsten Fragen zu Power-to-X

Die FAQs zu Power-to-X geben Antworten auf folgende Fragen: Warum Power-to-X? Wie effizient ist Power-to-X? Warum forscht Deutschland zu Power-to-X, obwohl es keinen Überschussstrom haben wird? Wenn mit Power-to-X Wasserstoff in Afrika hergestellt werden soll - woher kommt dann das Wasser?
Die häufigsten Fragen zu Wasserstoff

Die 15 wichtigsten Fragen und Antworten rund um Wasserstoff haben die Wasserstoff-Leitprojekte hier in diesem FAQ zusammengetragen. Die Leitprojekte sind ähnlich wie die Kopernikus-Projekte ein durch das Bundesforschungsministerium gefördertes Konsortium aus Wissenschaft und Wirtschaft, die das Ziel verfolgen, der Umsetzung der Nationalen Wasserstoff-Strategie den Weg zu ebnen und Impulse für die deutsche Wasserstoff-Wirtschaft zu setzen.