Das Foto zeigt einen Ausschnitt von dem Webtool Transformation Tracker.
©Kopernikus-Projekte/Ariadne 

Ariadne: Transformation Tracker auch auf Englisch

Der Transformation Tracker hat sich innerhalb kürzester Zeit zu einem der bekanntesten Tools aus der Kopernikus-Familie gemausert. Ariadne-Forschende geben darin einen visualisierten Überblick zum Status Quo der Energiewende. Jetzt sind die Daten erstmals aktualisiert worden - dies soll künftig regelmäßig geschehen. Zudem steht der Tracker nun auch auf Englisch zu Verfügung. Hier lesen Sie mehr dazu.

Das Bild zeigt das ENSURE-Messemodell in einer besonderen Beleuchtung bei der RWTH-Wissenschaftsnacht in Aachen.
©Kopernikus-Projekte/ENSURE/Julian Maßau 

ENSURE: Verlängerter Auftritt im OecherLab

Das „OecherLab“ ist Erprobungsraum und Entwicklungsort für Innovationen in Aachen. Im Zukunftsraum Energieversorgung präsentiert ENSURE seine eigene Arbeit mit dem interaktiven Messemodell und die von ganz Kopernikus mit der Vision 2.0. Das findet so viel Anklang, dass die RWTH als Lab-Koordinator den Auftritt vorzeitig um zwei Monate bis 29. Februar 2024 verlängert hat. Wer in der Kaiserstadt ist, kann ENSURE dienstags bis donnerstags von 11 bis 17 Uhr am Kapuzinergraben 19d erleben.

Das Bild zeigt eine Straße mit virtuellen Wegpunkten als Symbol für eine Roadmap.
© Ekahardiwito – stock.adobe.com 

P2X publiziert Roadmaps auch auf Englisch

Das internationale Interesse an Forschungsinhalten der Kopernikus-Projekte steigt. Darauf reagiert P2X, indem die Roadmaps nun auch auf Englisch zur Verfügung stehen. Die 2023 erschienene vierte Version resümiert die wichtigsten Ergebnisse der zweiten Projektphase und ordnet diese mit Blick auf Anwendung ein. Mehr dazu hier, und die englischen Roadmaps gibt's hier.

Das Foto zeigt eine Person mit Handy in der Hand und Symbolen für Likes, die dafür stehen, dass gerade auf Social Media interagiert wird.
© escapejaja – stock.adobe.com 

SynErgie: Neue Social-Media-Formate erlauben Einblicke

SynErgie hat auf seinen Social-Media-Kanälen gerade neue Formate gelauncht, die Interessierten erlauben, Akteure und Inhalte besser kennenzulernen. So stellt das Kopernikus-Projekt regelmäßig „5 Fragen an“ Projekt-Aktive, die persönliche Einblicke in die Arbeit an der Energiewende gewähren. Zudem erklärt die Wissens-Serie „#Knowpernikus“ dort alles rund um die Flexibilisierung der Industrie. Einfach folgen und dazulernen.

Zu sehen ist ein fiktives Richtungsschild mit den Fragen: Wer? Was? Wann? Warum? Wie?
©PX Media – stock.adobe.com 

#Knowpernikus: Was macht „Politikberatung“?

Wir beantworten hier regelmäßig eine Frage aus der Wissen(schaft)swelt der Kopernikus-Projekte. Diesmal: Was macht „Politikberatung“? Wenngleich auch Lobbyismus dazuzählt, meint der Begriff insbesondere die detaillierte Information und Einordnung von Themen von Experten für Entscheidungsträger, die oft Laien sind. Ein konkretes Energiewende-Beispiel: Ariadne analysiert beispielsweise die Auswirkung von CO2-Preisen, damit die Politik das Für und Wider früher Preissteigerungen abwägen und wissenschaftliche Positionen in ihre Entscheidung einfließen lassen kann.

Das Bild zeigt einen Finger, wie er aus einer Reihe roter Ablehnungszeichen ein grünes Zustimmungszeichen vorschiebt.
© Dilok – stock.adobe.com 

AG Akzeptanz stellt Report vor: Menschen frühzeitig mitnehmen

Akzeptanz lässt sich nicht erzwingen. Information und Partizipation ergeben prozessbegleitend Sinn - nicht erst, wenn Lösungen bereits da sind. „Eine solide Beteiligung von Anfang an hält nicht auf, sondern hilft eher beim Beschleunigen, weil späte Konflikte den Prozess viel mehr verzögern“, sagt Katharina Ebinger. Im Interview erörtert sie diese und weitere wichtige Ergebnisse der AG Akzeptanz. Das ganze Interview lesen Sie hier.

DAS GIBT'S NEUES

26.09.2023 Kopernikus-Projekte

Power2Change: Wo die Wanderausstellung Halt macht

Wolfsburg

26.09.2023 10:00 Uhr - 04.02.2024 18:00 Uhr

Die Energiewende von einem abstrakten Begriff zu einem Teil der Lebenswirklichkeit aller Menschen in Deutschland werden zu lassen, den sie begreifen und dessen Relevanz sie einordnen können: Das ist die Mission, auf die sich die Ausstellung„Power2Change“ gemeinsam mit ihrem interaktiven Energiemobil begibt.

mehr

05.12.2023 ENSURE

Zukunftsraum „Energieversorgung der Zukunft“ im OecherLab wird verlängert

OecherLab

05.12.2023 11:00 Uhr - 29.02.2024 17:00 Uhr

Die Ausstellung wird aufgrund des großen Interesses bis zum 29. Februar 2024 verlängert, ihre Inhalte werden ab Dezember durch eine Kooperation mit dem Kopernikus-Projekt ENSURE ergänzt.

mehr

DAS SIND DIE KOPERNIKUS-PROJEKTE

DAS LOHNT SICH ZU WISSEN