Das Foto zeigt, wie sich einer sprechenden und nur durch gestikulierende Hände angedeuteten Person mehrere Mikrofone entgegenstrecken.
©Microgen – stock.adobe.com 

Kopernikus-Projekte beim ETG-Kongress in Kassel

Der ETG-Kongress ist als technisches und wissenschaftliches Expertenforum bekannt. Diesmal nutzen die Kopernikus-Projekte dieses Fachtreffen, das am 26. Mai endet, um ihre Arbeit vertieft vorzustellen und ihre Netzwerke zu stärken. Bereits in der eröffnenden Keynote von Judith Pirscher, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung, waren die Kopernikus-Projekte Thema - ebenso wie in der zentralen Podiumsdiskussion. Erste Impressionen sind hier nachzulesen.

Zu sehen ist ein fiktives Richtungsschild mit den Fragen: Wer? Was? Wann? Warum? Wie?
©PX Media – stock.adobe.com 

#Knowpernikus: Wie beeinflusst CO2 das Klima?

Wir beantworten hier jede Woche eine Frage aus der Wissen(schaft)swelt der Kopernikus-Projekte. Diesmal: Wie beeinflusst CO2 das Klima? Kohlendioxid schickt wie ein Spiegel einen Teil der Wärme, die vom Planeten aufsteigt, zurück zur Erde.Durch menschliches Einwirken hat der Anteil der CO2-Teilchen in der Atmo­sphäre im vergangenen Jahrhundert stark zugenommen. Diese wirken wie eine Wärmebarriere: Immer weniger Wärme kann ins Weltall entweichen und sorgt dadurch für einen raschen Temperaturanstieg auf der Erde, dem sich Tier- und Pflanzenwelt nicht anpassen können.

Das Foto zeigt eine Frau, die ihre Meinung mit einem Post-It auf einer Plakatwand kund tut.
©Ariadne/Christian Laukemper 

Ariadne: Bürgerdeliberation für Energie- und Verkehrswende

177 Meinungen, ein gemeinsames Ziel: In einem mehr als zwei Jahre dauernden Prozess mit mehreren Online- und Präsenztreffen und verschiedenen Austauschformaten hat Ariadne nun die Ergebnisse ihrer Bürgerdeliberation präsentiert. 177 Menschen aller Altersklassen aus ganz Deutschland waren daran beteiligt. Wofür sie sich ausgesprochen haben und wie das Prozess aufgebaut war, erfahren Sie hier.

Das Bild zeigt die Erde aus dem Weltraum betrachtet mit einem Lichtnetz, das für das Stromnetz steht.
©ENSURE 

ENSURE: Neuer Film erklärt, was das Projekt macht

ENSURE denkt das Stromnetz neu: Schön, und was heißt das? Warum ist das überhaupt nötig? Um das zu verstehen, brauchen Neugierige nun nur noch viereinhalb Minuten Konzentration. So lange dauert es, den neuen Film anzuschauen, mit dem ENSURE sich und seine Arbeit vorstellt. Danach ist klar, warum das Stromnetz nicht bleiben kann, wie es ist, und was das Kopernikus-Projekt dafür tut, um es fit für Dezentralisierung, Flexibilisierung und Schwankungen in der Erzeugung zu machen. Mehr gibt's hier.

Das Bild zeigt einen Screenshot aus der Simulation
© WWF/P2X 

P2X: Inhalte interaktiv in einer Simulation entdecken

Eine Zeitreise ins Zieljahr der deutschen Klimaneutralität 2045 unternehmen und dabei spielerisch Wissenswertes zum Kopernikus-Projekt P2X erfahren? Auf die Brille und ab in die Zukunft: Die „Virtual Reality Experience“, die der Kopernikus-Partner WWF für P2X entwickelt hat, macht's möglich. Warum das mehr Wissenstransfer als Zeitvertreib ist und wie ein digitales Lernmodul das begleitet, erfahren Neugierige hier.

Das Foto zeigt eine Luftaufnahme von einem Augsburger Ortsteil bei Sonnenuntergang.
© Landkreis Augsburg / Christian Pitz 

SynErgie: Praxistest in der Modellregion Augsburg

Theorie ist das eine, Praxis das andere. Ob das, was Forschende erdenken, in der Anwendung auch wirklich funktioniert und was dabei zu beachten ist, zeigen Demonstratoren. Einer der besonderen Art ist die Energieeffiziente Modellregion Augsburg. Dort werden Lösungen aus den Kopernikus-Projekten auf Herz und Nieren geprüft. Federführend ist SynErgie. Alles Wichtige rund um die Modellregion lesen Wissbegierige hier.

DAS GIBT'S NEUES

10.06.2023 Kopernikus-Projekte

Power2Change: Science Bench Verkehrswende

Outdoor

10.06.2023 17:00 - 20:00 Uhr

Bevor die Wanderausstellung „Power2Change“ weiterzieht, lädt ihr Rahmenprogramm noch zu einem ungewöhnlichen Event: Auf der Science Bench nehmen unter freiem Himmel Forschende Platz und beantworten Fragen. Die Veranstaltung begleitet die Ausstellung im Klimahaus Bremerhaven (bis 18. Juni 2023).

mehr

DAS SIND DIE KOPERNIKUS-PROJEKTE

DAS SIND KOPERNIKUS-PARTNER

DAS LOHNT SICH ZU WISSEN