Zu sehen ist ein fiktives Richtungsschild mit den Fragen: Wer? Was? Wann? Warum? Wie?
©PX Media – stock.adobe.com 

#Knowpernikus: Was macht Wasserstoff grün?

Ab sofort beantworten wir hier jede Woche eine Frage aus der Wissen(schaft)swelt der Kopernikus-Projekte. Die mit dem augenzwinkernden Hashtag „#Knowpernikus“ betitelte Reihe will Spaß machen. Diesmal: Was macht Wasserstoff grün? Nimmt man's wörtlich, lautet die Antwort: nichts. Wasserstoff ist ein farbloses Gas, kommt meist als Verbindung (Wasser) vor. Wird er als „grün“ bezeichnet, ist das ein Label, das auf eine klimaverträgliche Erzeugung hinweist.

Das Bild zeigt einen Screenshot aus der Simulation
© WWF/P2X 

P2X: Inhalte interaktiv in einer Simulation entdecken

Eine Zeitreise ins Zieljahr der deutschen Klimaneutralität 2045 unternehmen und dabei spielerisch Wissenswertes zum Kopernikus-Projekt P2X erfahren? Auf die Brille und ab in die Zukunft: Die „Virtual Reality Experience“, die der Kopernikus-Partner WWF für P2X entwickelt hat, macht's möglich. Warum das mehr Wissenstransfer als Zeitvertreib ist und wie ein digitales Lernmodul das begleitet, erfahren Neugierige hier.

Das Foto zeigt eine Luftaufnahme von einem Augsburger Ortsteil bei Sonnenuntergang.
© Landkreis Augsburg / Christian Pitz 

SynErgie: Praxistest in der Modellregion Augsburg

Theorie ist das eine, Praxis das andere. Ob das, was Forschende erdenken, in der Anwendung auch wirklich funktioniert und was dabei zu beachten ist, zeigen Demonstratoren. Einer der besonderen Art ist die Energieeffiziente Modellregion Augsburg. Dort werden Lösungen aus den Kopernikus-Projekten auf Herz und Nieren geprüft. Federführend ist SynErgie. Alles Wichtige rund um die Modellregion lesen Wissbegierige hier.

Das Bild zeigt die Erde aus dem Weltraum betrachtet mit einem Lichtnetz, das für das Stromnetz steht.
©ENSURE 

ENSURE: Neuer Film erklärt, was das Projekt macht

ENSURE denkt das Stromnetz neu: Schön, und was heißt das? Warum ist das überhaupt nötig? Um das zu verstehen, brauchen Neugierige nun nur noch viereinhalb Minuten Konzentration. So lange dauert es, den neuen Film anzuschauen, mit dem ENSURE sich und seine Arbeit vorstellt. Danach ist klar, warum das Stromnetz nicht bleiben kann, wie es ist, und was das Kopernikus-Projekt dafür tut, um es fit für Dezentralisierung, Flexibilisierung und Schwankungen in der Erzeugung zu machen. Mehr gibt's hier.

Das Foto zeigt ein weißes Radio, das auf einer weißen Küchen-Arbeitsfläche steht und eine Hand, die das Radio anschaltet.
©New Africa - stock.adobe.com 

Rheticus: Radiobeitrag über Status quo der Pilotanlage

Die Herausforderungen, vor denen die Industrie im Kontext Energiewende steht, erörtert die Radiojournalistin Katja Scherer. Für ihren rund 19 Minuten langen Beitrag war sie auch die Pilotanlage des Kopernikus-Projekts Rheticus besuchen. Projektleiter Dr. Thomas Haas sagt zu den dort erzeugten Spezialchemikalien: „Die Nachfrage hat enorm zugenommen, insbesondere in Europa.“ Der Deutschlandfunk-Beitrag lässt sich hier anhören.

DAS GIBT'S NEUES

25.04.2023 Kopernikus-Projekte

Power2Change: Unterhausdebatte zur gerechten Energiewende

Klimahaus

25.04.2023 18:00 - 20:00 Uhr

Zwei Fachleute, ein Thema, Reden nach Stoppuhr, dann entscheidet das Publikum, indem es eine Seite wählt. So funktioniert das Format Unterhausdebatte, das „Power2Change“ nun im Rahmenprogramm anbietet. Die Veranstaltung begleitet die Ausstellung im Klimahaus Bremerhaven (bis 18. Juni 2023).

mehr

27.04.2023 Kopernikus-Projekte

Power2Change: Mit Forschenden ins Gespräch kommen

Klimahaus

27.04.2023 10:00 - 13:00 Uhr

Was bei Forschenden derzeit auf dem Tisch liegt, wieso sie überhaupt diesen Beruf ergriffen haben, welche Aha-Erlebnisse sie vielleicht persönlich mit der Energiewende verbinden: Solche und andere Fragen lassen sich bei diesem Rahmenprogramm-Event zu „Power2Change“ stellen. Die Veranstaltung begleitet die Ausstellung im Klimahaus Bremerhaven (bis 18. Juni 2023).

mehr

16.05.2023 Kopernikus-Projekte

Power2Change: Zukunft spielerisch ausprobieren

Klimahaus

16.05.2023 18:00 - 20:00 Uhr

Eintauchen in ein Szenario in der Zukunft und in verschiedenen Rollen emotional erleben und selbst argumentieren, was für oder gegen Veränderungen spricht: Dazu lädt dieses Simulationsspiel im Rahmenprogramm von „Power2Change“ ein. Die Veranstaltung begleitet die Ausstellung im Klimahaus Bremerhaven (bis 18. Juni 2023).

mehr

10.06.2023 Kopernikus-Projekte

Power2Change: Science Bench Verkehrswende

Outdoor

10.06.2023 17:00 - 20:00 Uhr

Bevor die Wanderausstellung „Power2Change“ weiterzieht, lädt ihr Rahmenprogramm noch zu einem ungewöhnlichen Event: Auf der Science Bench nehmen unter freiem Himmel Forschende Platz und beantworten Fragen. Die Veranstaltung begleitet die Ausstellung im Klimahaus Bremerhaven (bis 18. Juni 2023).

mehr

DAS SIND DIE KOPERNIKUS-PROJEKTE

DAS SIND KOPERNIKUS-PARTNER

DAS LOHNT SICH ZU WISSEN