26.06.2023 ENSURE

Schlaue „Wachhunde“ für das Stromnetz der Zukunft

Das Kopernikus-Projekt ENSURE hat erstmalig flächendeckend ein intelligentes Messsystem erfolgreich getestet, dessen Spezialität das Beobachten des Stromnetzes ist. Der Testbetrieb im Norden Deutschlands ist erfolgreich abgeschlossen. Besondere Funktion: Diese virtuellen „Wachhunde“ lernen dazu, reagieren daher auch auf zukünftige Veränderungen.

mehr

16.06.2023 Ariadne

Ariadne: Neuer Tracker zeigt Fortschritt der Energiewende

Ob die Energiewende in Deutschland auf Kurs ist, macht der neue Transformation Tracker des Kopernikus-Projekts Ariadne sichtbar. Das Online-Tool setzt die Entwicklung von mehr als 40 konkreten Schlüsselindikatoren ins Verhältnis zu den Zielpfaden der Ariadne-Szenarien zur Klimaneutralität. Das erstreckt sich vom Gesamtsystem über die Energiewirtschaft bis in die einzelnen Sektoren Gebäude, Verkehr und Industrie.

mehr

12.06.2023 ENSURE

ENSURE-Testsystem in Sat1-Dokumentation thematisiert

Kopernikus-Erkenntnisse tragen zu einer zweiteiligen Fernsehdokumentation zu intelligenten Netzlösungen bei. Zwar sind die Projekte nicht namentlich genannt, stehen jedoch mehrfach im Fokus. So erläutern die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und die Maschinenfabrik Reinhausen ihre gemeinsamen Arbeiten im Forschungsprojekt ENSURE.

mehr

06.06.2023 SynErgie

Bivalenter Schmelztiegelofen in realer Einsatzumgebung

Ein Industrieofen, der je nach Verfügbarkeit flexibel zwischen Gas und Grünem Strom für seinen Betrieb wählen kann: Gibt’s nicht? Bald doch! Denn das Kopernikus-Projekt SynErgie nimmt jetzt einen Versuchsofen in Betrieb, der den Wechsel zwischen Energieträgern testet. Auch soll er helfen, dieses Verfahren zu optimieren.

mehr

26.05.2023 Kopernikus-Projekte

Kopernikus-Projekte im Fokus beim ETG-Kongress

In den Kopernikus-Projekten sind die Kompetenzen aus Wissenschaft und Wirtschaft vereinigt, um die Energiewende voranzutreiben: Diese Botschaft hat sich beim ETG-Kongress sicherlich tief in den Köpfen des Fachpublikums verankert. Denn die Kopernikus-Projekte standen am ersten Kongresstag stark im Fokus. Sie waren zum Auftakt direkt Thema und stellten später vertieft ihre bisherige Arbeit in Sessions vor.

mehr

08.05.2023 Ariadne

Analyse: Was die Begleitforschung zur Bürgerdeliberation zeigt

Fast drei Jahre lang haben Ariadne-Forschende immer wieder mit Bürgerinnen und Bürgern über die Energiewende beraten – virtuell, hybrid und in Präsenz zuletzt beim Bürgergipfel in Berlin. Zwei Befragungen im Rahmen des Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers der Energie- und Verkehrswende ergänzten die ebenfalls analogen Bürgerkonferenzen. Die Ergebnisse der Begleitforschung zur Ariadne-Bürgerdeliberation fasst nun eine Analyse zusammen.

mehr

24.04.2023 Ariadne

Analyse: Fernwärmenetze zukunftsfit machen

Sie ist eine wichtige Säule, um Gebäude zu defossilisieren: die Fernwärmeversorgung und ihre Netze. Wo Mehrfamilienhäuser, schlecht sanierte Altbauten und Denkmalschutzobjekte dominieren, stellt sie eine wichtige Alternative zur Wärmepumpe dar. In ihrer Analyse haben Ariadne-Forschende untersucht, welche Kosten die Umstellung der Fernwärmenetze verursacht und welche planerischen, technischen und finanziellen Herausforderungen damit einhergehen.

mehr

13.04.2023 SynErgie

Energieflexible Modellregion: Lessons Learned aus dem Testbetrieb

In der Energieflexiblen Modellregion Augsburg haben Forschende die zentralen Erkenntnisse zum regionalen Energieflexibilitätshandel für entsprechend aufgestellte Unternehmen aufbereitet. Der regionale Energieflexibilitätshandel ist ein Baustein, um erneuerbare Energien in das Stromsystem zu integrieren. Dies bringt die Energiewende voran.

mehr

06.04.2023 Ariadne

Ariadne: Viel Lob für gelungene Bürgerbeteiligung

Der Weg zur Klimaneutralität bedeutet Veränderung. Erfolg hängt von wissenschaftlich fundierten, weitblickenden Entscheidungen ab. Die Bevölkerung muss die Transformation indes mittragen und -gestalten. Das war Ausgangspunkt der Bürgerdelibation von Ariadne. Zufällig ausgewählte Personen diskutierten dabei mit Forschenden die Strom- und Verkehrswende. Die Ergebnisse stellten sie nun beim abschließenden Bürgergipfel vor.

mehr

27.03.2023 Ariadne

Kurzdossier: CO2-Abgaben für die Energiewende nutzen

Bis zu 227 Milliarden Euro: So hoch können die Einkünfte aus nationalem und europäischen Emissionshandel für Deutschland bis 2030 sein. Dies zeigen Berechnungen des Kopernikus-Projekts Ariadne. Um der Politik ein Fundament für Entscheidungen über einen effektiven Einsatz der Finanzmittel zu bauen, skizzieren die Forschenden die Konsequenzen auf Klimaschutz, Verwaltung und Wirtschaft in einem neuen Papier.

mehr