28.07.2025 Kopernikus-Projekte

„Guckloch Forschung“: Mit Power(-to-X) für Studierende

Dass die Kopernikus-Projekte forschen, um die Energiewende voranzutreiben, ist weithin bekannt. Doch wer sind die Menschen dahinter, und was prägt ihren Alltag und ihre Weltsicht? Die neue Kopernikus-Serie „Guckloch Forschung“ zeigt montags alle zwei Wochen Gesichter der Energiewende und gibt persönliche Antworten. Heute: Prof. Dr. Kirstin Hebenbrock, P2X.

Das Bild zeigt Prof. Dr. Kirstin Hebenbrock, P2X.
Prof. Dr. Kirstin Hebenbrock ©privat

Die Kopernikus-Projekte gewähren einen persönlichen Blick in ihre Büros, Labore und Werkhallen in einer ganzjährigen Steckbrief-Serie. Sie begleitet Interessierte durch 2025, indem sie vierzehntägig eine Person aus der Kopernikus-Forschung vorstellt. Der Steckbrief umfasst drei große Themenwelten: Forschung, Persönliches und „Hinter den Kulissen“. Allen Teilnehmenden liegt ein Bogen mit 15 Fragen vor, von denen sie drei streichen dürfen.

Professor Dr. Kirstin Hebenbrock ist Studiengangleiterin Bachelor Biopharmaceutical Science an der Hochschule Provadis, die P2X-Partner ist und die P2X-Ringvorlesung organisiert. Zu ihren fachlichen Schwerpunkten gehören Qualitätsmanagement, Biochemie, Mikrobiologie. Sie hält bei der Konzeption und Organisation der P2X-Ringvorlesung, die im Wintersemester 2025/2026 zum zweiten Mal stattfindet, die Fäden in der Hand. Mehr zur Veranstaltung erfahren Sie hier.

Wer vielleicht wenig Zeit hat und selektiv nur einige Fragen anschauen will, kann nachfolgend bequem die Antworten ausklappen, die interessant sind - oder gern auch alle.

Studierenden Power-to-X-Projekte näherbringen.

In der Moderation der Ringvorlesung alle Abkürzungen in den Fragen zu übersetzen.

Die Forschungsprojekte, die zur Energiewende beitragen sollen, werden in der Ringvorlesung für Studierende vorgestellt.

Politische Entscheidungsträger haben nur bestens ausgebildete Berater, und es werden nur noch wissenschaftlich fundierte Entscheidungen getroffen.

Hervorragend informierte Bürger können faktenbasierte Entscheidungen technologieoffen fällen.

Am liebsten, wenn ich Mitten im Chor stehe und mitsinge – dann ist mir der Komponist relativ egal.

Ich mag meinen Kopf eigentlich gerne gut gefüllt – Abwechslung in den Themen ist aber hilfreich.

Die Serie „Powerplay – Smart Girls Go for President“ , die sich an der politischen Karriere von Gro Harlem Brundtland, anlehnt, hat mich fasziniert.

Überzeugungsfähigkeit. Ich würde sie einsetzen, um Gleichberechtigung und nachhaltiges Handeln voranzubringen.

Ich rede oft auch im kleinen Kreis in Vorlesungslautstärke.

Wenn ich mal wieder nur weiß, dass ein Mensch bei mir studiert hat, aber nicht auf den Namen komme denke ich an folgende Begebenheit: Etwa ein Jahr nach der Promotion traf ich meinen Doktorvater, und er begrüßte mich mit „guten Tag Frau ….. Doktor“.

Mehr News aus dem Projekt