FAQ

Häufig gestellte Fragen zu politischen Maßnahmen der Energiewende

Auf dieser Seite beantwortet das Kopernikus-​Projekt Ariadne häufig gestellte Fragen zu politischen Maßnahmen der Energiewende: Zu welchen Themen forscht Ariadne und was ist eine Bürgerdeliberation?

Das Bild zeigt eine Frau in Arbeitskleidung. Sie steht vor einem Feld und sieht in die Ferne. Im Hintergrund sind Windenergieanlagen zu erkennen.
©Kzenon - stock.adobe.com

Die häufigsten Fragen

Das Kopernikus-Projekt Ariadne gliedert sich in insgesamt acht Arbeitspakete, die verschiedene Themenbereiche abdecken. Darunter das Szenarienforum Klimaneutralität, Verteilungsfragen und gesellschaftliche Trägerschaft der Energiewende, Steuerreform, Energiesicherheit, Europa und Green Deal, Governance und Institutionen, Stromwende, Industriewende, Wasserstoffstrategie, Verkehrswende sowie Wärmewende.

Damit die Politik zur Energiewende zielführend gestaltet werden kann, untersucht Ariadne Optionen mit Systemperspektive durch eine Kombination von systemischer Konsistenz und sektoralem Detailgrad. Denn was in einzelnen Sektoren funktioniert, führt noch nicht automatisch zum gesetzten Klimaziel. Ariadne verzahnt deshalb den detaillierten Blick auf den Industriesektor, den Gebäude- und Verkehrsbereich sowie den Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung mit dem Gesamtblick auf das Energiesystem. In diesem Ansatz werden sechs Szenarien betrachtet: Fokus Elektrifizierung, Fokus Wasserstoff, Technologiemix, Niedrige Nachfrage, Hohe Nachfrage und Existierende Politiken.

Deliberation bedeutet „Beratschlagung“, „Überlegung“. In einem Deliberationsprozess geht es darum, dass Menschen unter fairen Bedingungen zusammenkommen, ihre unterschiedlichen Sichtweisen und Argumente austauschen, diese abwägen und voneinander lernen. Gemeinsame Entscheidungen sollen dabei nicht auf einer Mehrheitsabstimmung basieren, sondern auf überzeugenden Argumenten, die gemeinsam in einem Verständigungsprozess erörtert werden.

Im Projekt Ariadne sind Bürgerinnen und Bürger von Anfang an und über den gesamten Projektverlauf zu Fragen der Stromwende (2020-2023), Verkehrswende (2020-2026), Wärmewende (2023-2026) und Verteilungsgerechtigkeit (2023-2026) beteiligt. Dabei gibt es einen fortlaufenden Wechsel zwischen Bürgerveranstaltungen, wie den Online-Diskussionen und den Bürgerkonferenzen, und Ariadne-Forschungsphasen. Im Vordergrund steht dabei die gemeinsame Verständigung zu den Herausforderungen und Lösungsansätzen der Energiewende.

Bei Ariadne ist der regelmäßige Austausch mit politischen, zivilgesellschaftlichen und wirtschaftlichen Akteuren bedeutender Bestandteil der Projektarbeit. Deshalb organisiert Ariadne Bürgerkonferenzen, parlamentarische Veranstaltungen sowie Dialogforen zu relevanten Themen für Entscheidungstragende aus Unternehmen, Verbänden, Ministerien und Behörden. Wissenschaftliche Beiträge werden durch Impulse aus der Praxis ergänzt und öffnen den Raum für die Diskussion unter den Teilnehmenden. Damit gibt Ariadne politischen Entscheidungstragenden wichtiges Orientierungswissen an die Hand.