P2X
Bildung und Transfer von Kopernikus-Inhalten
P2X hat sich „Capacity Building“ auf die Fahnen geschrieben. Mit diesem „Aufbau von Kapazitäten“ ist gemeint, das im Forschungsprozess erzeugte Wissen heute schon zu den Menschen zu tragen, die sich morgen mit dem Thema Energiewende auseinandersetzen werden. Konkret sollen Inhalte von P2X und den Schwesterprojekten Lernenden zugänglich gemacht werden, damit die wichtigsten Erkenntnisse in der Breite als Basis in den Köpfen ankommen.

Wetten, dass es lange dauert, bis die Inhalte der heutigen Forschung in Schulbüchern und Studienunterlagen Einzug gehalten haben? Zu lange, wenn es um die Energiewende geht. Das wollen die Kopernikus-Projekte nicht abwarten. Sie setzen darau, die Energiewende effizient und schnell voranzubringen. Nur ist das eine höchst komplexe Aufgabe, an der viele unterschiedliche Disziplinen und Akteure beteiligt sind. Das ist ein bisschen, als müssten Menschen, die sich vorher noch nicht kannten und unterschiedliche Sprachen sprechen, in voller Fahrt eine Bahn komplett umbauen und neue Gleise für sie legen, ohne dass sie stoppen kann. Immerhin muss die Versorgungssicherheit zu jedem Zeitpunkt gewährleistet sein.

Was hat das nun mit Lernenden und Wissenstransfer zu tun? Besagte Bahn - das Energiesystem - ist in Bewegung, muss sich aber verändern, ohne zum Stillstand zu kommen oder zu entgleisen. Deswegen arbeiten in Kopernikus Wissenschaft und Wirtschaft sehr eng zusammen, um die Wege von der Theorie in die Praxis kurzzuhalten und gleichsam die Theorie gleich darauf zu überprüfen, wie gut sie in der Praxis funktioniert. Das Wissen, das die Forschung dabei generiert, ist jedoch zunächst nur bei denen vorhanden, die beteiligt sind.
Diese Internetseite hier ist ein Instrument, um Wissen und Erkenntnisse aus den Projekten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das reicht den Kopernikus-Projekten jedoch nicht, weswegen in der finalen Projektphase im Kontext Transfer das sogenannte „Capacity Building“ eine große Rolle spielt. Um also zu gewährleisten, dass in naher Zukunft, wenn das Energiesystem nach und nach Gleise, Aussehen, Funktionalität wechselt, kommende Fachkräfte bereits wissen, womit sie es zu tun haben und wo die Reise hingehen soll, gestaltet das Kopernikus-Projekt P2X federführend Bildungsmaterialien und -angebote. Selbstverständlich fließen an vielen Stellen auch Inhalte der Schwesterprojekte ein.
P2X-Sommerwerkstatt 2025 war ein Erfolg
Nach 2020, 2021 und 2022 fand die P2X-Sommerwerkstatt 2025 zum vierten Mal statt. Erneut war P2X-Partner WWF bei der Organisation im Lead. Dieser mehrtägige Intensiv-Workshop bot Gelegenheit, sich mit einer der Schlüsseltechnologien der Energiewende auseinanderzusetzen: Power-to-X. Wer mehr dazu erfahren will, wie die Teilnehmenden die P2X-Sommerwerkstatt erlebt habe, kann hier einen Rückblick aus ihrer Sicht lesen.
Für das Kopernikus-Finaljahr 2026 ist noch eine weitere P2X-Sommerwerkstatt geplant. Termine und Modalitäten sind rechtzeitig an dieser Stelle nachzulesen.
P2X-Ringvorlesung: Zweite Runde in den Startlöchern
P2X-Partnerin Provadis-Hochschule organisiert das digitale Angebot der zehnteiligen P2X-Ringvorlesung, die im Wintersemester 2025/2026 nach dem vorangegangenen zum zweiten Mal angeboten wird. Die Themen sind deckungsgleich mit denen im Vorjahr, die Referierenden überwiegend die gleichen. Was ebenfalls gleich bleibt: Obschon die Reihe sich primär an Studierende richtet, sind interessierte Menschen aller Altersklassen mit und ohne Vorwissen natürlich wieder eingeladen, kostenlos reinzuhorchen und ihren Horizont zu erweitern. Allerdings müssen sie drei kleine Hürden überwinden: Erstens Englisch verstehen, denn das ist die Unterrichtssprache. Zweitens sich darauf einrichten, dass es fachlich in die Tiefe geht. Und drittens vorab die Anmeldung für das jeweilige Event ausfüllen. Mehr zu den Anmeldemodalitäten gibt es in Kürze auf dieser Seite zu lesen. Für Menschen, die sich aus dem nicht-europäischen Ausland zuschalten wollen, gilt ein Sonderweg: Sie wenden sich per E-Mail an P2Xlectureseries@provadis-hochschule.de.
Die Reihe findet immer donnerstags von 17.30 bis 19 Uhr statt. Hier ist eine kompakte Übersicht aller Termine der aktuellen zweiten P2X-Ringvorlesung:
- 6. November 2025: Introduction to Power-to-X and Synthetic Fuels: the path to climate-neutral energy systems
- 13. November 2025: Power-to-X and electrolysis - Turning Steam into Rocket Fuel
- 20. November 2025: Are e-fuels a beneficial alternative to conventional fuels?
- 27. November 2025: Fire and Ice: Hydrogen and carbon dioxide as key components at the intersection of energy and chemistry
- 4. Dezember 2025: Flexible Load Operation of industrial plants for the integration of renewable energies
- 11. Dezember 2025: Infrastructure, networks and availability of resources
- 18. Dezember 2025: The necessity of PtX in a sustainable German energy system - A system perspective and site analyses
- 15. Januar 2026: Towards a sustainable Power-to-X economy – the role of international trade and reliable frameworks
- 22. Januar 2026: Green electrons for complex molecules: organic electrosynthesis as an emerging P2X- technology
- 29. Januar 2026: Power-to-X: Impact on society/acceptance
In den nachfolgenden Schubladen finden Interessierte Links zu den Aufzeichnungen der ersten P2X-Ringvorlesung im Wintersemester 2024/2025. Die Links zu den Aufzeichnungen der zweiten Runde werden zeitnah nach der jeweiligen Veranstaltung in der selben „Themenschublade“ abgelegt.
Vortragende: Prof. Dr. Kirstin Hebenbrock, Prof. Dr. Peter Manshausen/beide Provadis Hochschule
Hier geht's zum Mitschnitt (Link zum YouTube-Kanal von Provadis).
Für den Download des PDFs ist die Rechtslage gerade in Klärung. Bitte haben Sie Geduld.
Vortragender: Prof. Dr. Walter Leitner/MPI
Hier geht's zum Mitschnitt (YouTube-Kanal von Provadis).
Für den Download des PDFs ist die Rechtslage gerade in Klärung. Bitte haben Sie Geduld.
Vortragender: Dr. Lambertus G.J. (Bert) de Haart/Forschungszentrum Jülich/RWTH Aachen
Hier geht's zum Mitschnitt (YouTube-Kanal von Provadis).
Für den Download des PDFs ist die Rechtslage gerade in Klärung. Bitte haben Sie Geduld.
Vortragender: Prof. Dr. Ralf Ehret/Provadis Hochschule
Hier geht's zum Mitschnitt (YouTube-Kanal von Provadis).
Für den Download des PDFs ist die Rechtslage gerade in Klärung. Bitte haben Sie Geduld.
Vortragender: Dr. Eike Cramer/RWTH Aachen
Hier geht's zum Mitschnitt (YouTube-Kanal von Provadis).
Für den Download des PDFs ist die Rechtslage gerade in Klärung. Bitte haben Sie Geduld.
Vortragende: Frank Graf/DVGW-Ebi, Dorothea Müschenborn/Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion; dies ist ein Gastvortrag der Wasserstoff-Leitprojekte.
Hier geht's zum Mitschnitt (YouTube-Kanal von Provadis).
Für den Download des PDFs ist die Rechtslage gerade in Klärung. Bitte haben Sie Geduld.
Vortragender: Dr. Franz Bauer/OTH Regensburg
Hier geht's zum Mitschnitt (YouTube-Kanal von Provadis).
Für den Download des PDFs ist die Rechtslage gerade in Klärung. Bitte haben Sie Geduld.
Vortragende: Ulrike Hinz/WWF, Heino von Meyer/PtX Hub, Veronica Vukasovic/GIZ PtX Hub Chile Uruguay
Hier geht's zum Mitschnitt (YouTube-Kanal von Provadis).
Für den Download des PDFs ist die Rechtslage gerade in Klärung. Bitte haben Sie Geduld.
Vortragender: Dr. Peter Holtappels/KIT
Hier geht's zum Mitschnitt (YouTube-Kanal von Provadis).
Für den Download des PDFs ist die Rechtslage gerade in Klärung. Bitte haben Sie Geduld.
Vortragende: Irina Rau, Jan Hildebrand/ beide IZES
Hier geht's zum Mitschnitt (YouTube-Kanal von Provadis).
Für den Download des PDFs ist die Rechtslage gerade in Klärung. Bitte haben Sie Geduld.
Weitere P2X-Bildungsinhalte, die bereits zur Verfügung stehen
Kopernikus-Partner WWF Deutschland hat für das Projekt P2X dessen Inhalte und Ziele so übersetzt, dass sie sich in einer fiktiven Zukunft virtuell erleben lassen. Das interaktive Spiel durchschreiten Interessierte mithilfe von VR-Brillen, können sich die Inhalte aber auch online anschauen. Mehr dazu gibt's hier.
Zum Thema „Wasserstoff für Energiewende und Klimaschutz - Power-to-X“ hat Kopernikus-Partner WWF für das Projekt P2X Lerninhalte zum Selbstlernen per Internet erarbeitet. Sie stehen in der sogenannten WWF-Akademie kostenfrei zur Verfügung. Hier geht's direkt zum E-Learning.