26.05.2025 Kopernikus-Projekte

Kopernikus-Projekte bei den Berliner Energietagen

Ludwig Erhard Haus Fasanenstraße 85 10623 Berlin (Charlottenburg), Deutschland

26.05.2025 15:00 - 16:30 Uhr

Wie kann Digitalisierung den Fortschritt in der Energiewende beschleunigen? In dieser Veranstaltung präsentieren Fachleute der Kopernikus-Projekte anhand konkreter Beispiele, wie digitale Lösungen die Effizienz von Netzinfrastrukturen, industriellen Prozessen und Haushalten steigern.

BASISDATEN

Veranstaltungstitel: „Digitalisierung als Schlüsselfaktor der Energiewende | Kopernikus-Technologien für Netz, Industrie, Speicher und Haushalte“
Veranstaltungsart: Live-Session bei den Berliner Energietagen
Datum: Montag, 26. Mai 2025, 15 bis 16.30 Uhr
Ort:  Berliner Energietage, Ludwig Erhard Haus,Fasanenstraße 85, 10623 Berlin-Charlottenburg
Anmeldung: kostenlose Teilnahme nach Anmeldung vorab hier; nach aktuellem Stand ist diese Session ausgebucht

Die Kopernikus-Projekte gestalten auf den Berliner Energietagen eine eigene 90-Minuten-Session. Zwei kurze Keynotes skizzieren den Rahmen, bevor eine Podiumsdiskussion zentrale Herausforderungen und potenzielle Synergien beleuchtet. Es geht um das titelgebende Thema „Digitalisierung als Schlüsselfaktor der Energiewende“ . Nicht nur die Vision einer klimaneutralen Zukunft steht im Fokus, sondern auch der praktische Weg dorthin: von automatisierter Anlagensteuerung bis zu sektorübergreifenden Konzepten, die Elektrizität, Mobilität, Wärme und Industrie verbinden. Teilnehmende erhalten Einblicke in aktuelle Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Kontext der Kopernikus-Projekte, die zeigen, wie sich digitale Innovationen bereits heute wirkungsvoll umsetzen lassen. 

Vernetzungsmöglichkeiten ergänzen das Programm und bieten Raum für Austausch über technische, regulatorische und gesellschaftliche Fragen.

Keynotes:

  • Prof. Dr. Stefan Nießen | Siemens AG, Head of Technology Field Sustainable Energy & Infrastructure | TU Darmstadt, Professor für Technik und Ökonomie Multimodaler Energiesysteme | Kopernikus-Projekt ENSURE, Projektsprecher
  • Prof. Dr. Tom Brown | TU Berlin, Fachgebietsleiter Digitaler Wandel in Energiesystemen | Kopernikus-Projekt Ariadne, Ko-Leiter des Arbeitspaketes „Szenarien und Pfade“

 

Podiumsdiskussion:

  • Jonathan Bergsträßer | Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE, Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit dem Themenschwerpunkt Infrastruktur intelligenter Messsysteme |
    Kopernikus-Projekt Ariadne, Projektmitarbeiter
  • Eva Buchta | Siemens AG, Forschungswissenschaftlerin im Technologiefeld für nachhaltige Energie und Infrastruktur | Kopernikus-Projekt ENSURE, Leiterin des Clusters „Intelligente Niederspannungsnetze“
  • Kevin Förderer | Karlsruher Institut für Technologie, Leiter der Forschungsgruppe IT-Methoden und -Komponenten für Energiesysteme | Kopernikus-Projekt ENSURE, Projektmitarbeiter
  • Can Kaymakci | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, Leiter des Froschungsteams Datengetriebene Energiesystemoptimierung | Kopernikus-Projekt SynErgie, Leiter der Koordinierungsstelle
     

Moderation: Renate Duckat | Projektträger Jülich, Wissenschaftsjournalistin mit Themenschwerpunkt Forschung für Nachhaltigkeit