25.05.2023 Kopernikus-Projekte
Kopernikus-Projekte beim ETG-Kongress 2023
Kongress Palais Kassel Holger-Börner-Platz 1 34119 Kassel, Deutschland
25.05.2023 09:00 Uhr - 26.05.2023 22:00 Uhr
Der ETG-Kongress gilt als technisches und wissenschaftliches Forum für Menschen mit Energietechnik-Expertise in den Bereichen Forschung und Entwicklung an Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie von Energieversorgern, Netzbetreibern und Herstellern. Der Kongress ist eine Plattform, um aktuelle Ergebnisse, Produkte und Verfahren einem breiten Fachpublikum vorzustellen und zu diskutieren. ETG kürzt die Energietechnische Gesellschaft im VDE (Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik) ab.
Beim diesjährigen ETG-Kongress machen die Kopernikus-Projekte in zwei großen Sessions ihre Arbeit transparent und unterstreichen damit ihre Wichtigkeit für die Energiewende in Deutschland. Auch im Rahmen der zentral einleitenden Podiumsdiskussion unter Teilnahme von Judith Pirscher, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), werden die Kopernikus-Projekte Thema sein.
Nachfolgend eine Übersicht der Projektpräsenz beim ETG-Kongress in Kassel, jeweils am ersten Kongresstag, Donnerstag, 25. Mai.
Opening Session, 10.30 Uhr
Podiumsdiskussion „Wie kommen die technischen Innovationen für die Energiewende rechtzeitig?“
- Abstract: Die Stromnetze stellen das Rückgrat der Energiewende dar. Ausbaumaßnahmen haben Vorlaufzeiten von einigen Jahren. Daher muss heute investiert werden, damit unsere Stromnetze auch zukünftig noch zuverlässig sind, wenn Erneuerbare, Wärmepumpen, Ladestationen und die Elektrifizierung der Industrie so ausgebaut werden wie dies in der Novelle des Klimaschutzgesetzes festgeschrieben ist. Herausforderung ist hier das Trilemma, dass die Ausbaumaßnahmen technisch und wirtschaftlich machbar und gesellschaftlich akzeptiert sein müssen. Einen Ausweg bietet hier technische Innovation. Beispielsweise demonstrieren die Kopernikus-Projekte mehr Intelligenz im Netz und bei Netznutzern. Tun wir genug, um die erforderliche Technik zu entwickeln und sind unsere Rahmenbedingungen geeignet, die neue Technik rechtzeitig in den praktischen Einsatz zu bringen?
- Teilnehmende:
- Politik: Judith Pirscher (Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung)
- Verbände: Alf-Henryk Wulf (VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik)
- Regulatorik: Philipp Artur Kienscherf (EWI Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln)
- Umwelt-/Zivilgesellschaft: Nadine Bethge (Deutsche Umwelthilfe)
- Industrie: Jochen Kreusel (Hitachi Energy)
- Moderation: Stefan Niessen (Siemens AG)
Kopernikus-Session I, 15.10 Uhr
„Kopernikus Projekte – die technische Dimension der Beschleunigung der Energiewende“
- Themenkomplex Digitalisierung unter Teilnahme von ENSURE und SynErgie
- Themenkomplex Flexibilisierung unter Teilnahme von ENSURE und P2X
Kopernikus-Session II, 17.10 Uhr
„Kopernikus Projekte – die sozioökonomische Dimension der Beschleunigung der Energiewende“
Unter Teilnahme von Ariadne, ENSURE und SynErgie