21.05.2025 Ariadne

Ariadne: Diskussion der Flexibilisierung des EU-Klimaziels

Europäisches Haus (1. Stock) Unter den Linden 78 10117 Berlin

21.05.2025 15:00 - 17:00 Uhr

Das Kopernikus-Projekt Ariadne lädt zur interaktiven Diskussion der Vor- und Nachteilen einer Flexibilisierung des europäischen Klimaziels.

BASISDATEN

Veranstaltungstitel: „Flexibilisierung des EU-Klimaziels 2040: Pragmatischer Weg zu mehr Ambition oder Vorwand für verwässerte Selbstverpflichtungen?“
Veranstaltungsart: Präsenzveranstaltung
Datum: Mittwoch, 21. Mai 2025, 15 bis 17 Uhr
Ort:  Europäisches Haus (1. Stock)
Anmeldung: per Klick hier

Die EU-Kommission wird aller Voraussicht nach vorschlagen, die Netto-Emissionen bis 2024 um 90 Prozent gegenüber dem Stand von 1990 zu reduzieren. Um dieses ambitionierte Ziel realistisch umzusetzen, werden zusätzliche Flexibilitätsmechanismen wahrscheinlich. Deswegen betrachtet Ariadne nun, ob die Bundesregierung in Brüssel eine Neuausrichtung ihrer klimapolitischen Strategie anregen sollte. Die zentrale Frage ist, ob pragmatische Ansätze einen wirksamen und zugleich politisch durchsetzbaren Klimaschutz ermöglichen – oder ob sie verbindliche Ziele eher abschwächen.

Diese und weitere Aspekte diskutiert ein Podium renommierter Expertinnen und Experten. Anschließend lädt Ariadne Sie ein, Ihre Perspektiven einzubringen und den Abend gemeinsam im Europäischen Haus ausklingen zu lassen.

 

Programm

  • Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, Direktor und Chefökonom, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) 
  • Holger Lösch, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer, BDI e. V.
  • Viviane Raddatz, Fachbereichsleiterin Energiepolitik und Klimaschutz, WWF Deutschland  
  • Angefragt: Andreas Jung, MdB, CDU/CSU-Bundestagsfraktion
  • Angefragt: Linda Kalcher, Executive Director Strategic Perspectives
  • Moderation: Dr. Michael Pahle, Leiter der Arbeitsgruppe „Klima- und Energiepolitik“ am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

 

Der Abend wird gemeinsam von Ariadne und der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland organisiert.