29.08.2022 P2X

Workshop: Start-ups in der Wasserstoffwirtschaft – Chancen und Herausforderungen

Online

29.08.2022 16:00 - 17:30 Uhr

Die Wasserstoffwirtschaft wird kommen, daran gibt es wenig Zweifel unter den Stakeholdern in der Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und zivilgesellschaftlichen Organisationen.

Das Foto zeigt gelbe Wasserstoffleitungen mit roten Drehverschlüssen in einer Großaufnahme.
Foto: ©Maksym Yemelyanov - stock.adobe.com
BASISDATEN

Veranstaltungstitel: Start-ups in der Wasserstoffwirtschaft – Chancen und Herausforderungen
Veranstaltungsart: Online-Workshop
Datum: 29.08.2022, 16.00-17.30 Uhr
Ort: digital
Anmeldung unter diesem Link

Beim Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft spielen neben den etablierteren Marktteilnehmern insbesondere auch Start-ups eine große Rolle – denn sie sind schnell, revolutionär und können neue Märkte erschließen. Daher diskutiert das Kopernikus-Projekt P2X gemeinsam mit diversen Expertinnen und Experten die Rolle von Start-ups .

Dabei sollen folgende Fragen im Fokus stehen:

  • Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für Start-ups in der Wasserstoffwirtschaft (z. B. hinsichtlich Finanzierung, Förderung, Regulierung und Innovation)?
  • Welche Unterstützung können Netzwerke und Forschung (R&D) Start-ups bieten?
  • Was wünschen sich Start-ups von der Politik?
  • Welche Bedeutung hat die Forschung für die Weiterentwicklung der PtX-Landschaft und was plant die Bundesregierung aktuell?
  • Welche Rolle kommt Start-ups dabei zu?

Referentinnen und Referenten: 

Politik und Netzwerk
Till Mansmann | BMBF | Innovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff“
Uwe Kerkmann | H2UB Europäischer Wasserstoff-Hub für Start-ups | Geschäftsführer

Start-ups
Birka Friedrich | Hydrogenious LOHC Technologies | Head of Marketing and Corporate Coms
Christian Vollmann | CarbonOne | CEO
Nina Heine | Shit2Power | Co-Founder

Moderation
Ulrike Hinz | WWF Deutschland | Referentin Klimaschutz und Energiepolitik
Dr. Oliver Powalla | BUND | Wissenschaftlicher Mitarbeiter