Datenschutzinformation nach Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO Erstellung von Fotos, Videos und Tonbildaufnahmen
Datenschutz ist für uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie, wie wir Ihre Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen zustehen.
PtJ hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicherzustellen.
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:
Projektträger Jülich (PtJ), Forschungszentrum Jülich GmbH
Wilhelm-Johnen-Straße
52428 Jülich
Deutschland
Tel.: 02461 61-2626
Fax: 02461 61-5837
E-Mail: ptj@fz-juelich.de
De-Mail: poststelle@ptj.de-mail.de
www.fz-juelich.de/ptj
1. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage
Ihre personenbezogenen Daten werden nach den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und anderen relevanten Datenschutzvorschriften verarbeitet.
1.1 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO)
Tonaufnahmen werden zur Presse- bzw. Öffentlichkeitsarbeit der Kopernikus-Projekte verarbeitet. Sollte eine Veröffentlichung nach §§ 22 und 23 des Kunsturhebergesetzes (KUG) nicht einschlägig sein, wird ggf. eine zusätzliche Vereinbarung getroffen.
2. Kategorien von personenbezogenen Daten, die von uns verarbeitet werden:
Folgende Daten werden erstellt:
• Tonaufnahmen
3. Wer erhält die Daten?
PtJ gibt Ihre personenbezogenen Daten innerhalb seines Unternehmens an die Bereiche weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zu der Umsetzung ihres berechtigten Interesses benötigen. Internetauftritte von PtJ sowie der Live-Stream umfassen auch Präsenzen auf Video- und Podcast-Plattformen wie z. B. YouTube.
Hinweise zu deren Nutzungsbedingungen finden Sie in den jeweiligen Datenschutzerklärungen auf den entsprechenden Internetseiten.
4. Übermittlung Ihrer Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation
Eine Datenverarbeitung außerhalb der EU bzw. des EWR findet grundsätzlich nicht statt, ist jedoch in Ausnahmefällen bei diversen Internetplattformen, wie zum Beispiel YouTube, möglich. Das Datenschutzniveau im jeweiligen Drittland kann seitens der Akteure nicht garantiert werden.
5. Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Wir speichern Ihre Tonaufnahmen bis zu einer Woche, jedoch ohne dass sie für die Öffentlichkeit sichtbar oder zugänglich sind.
6. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall (einschließlich Profiling)?
Von uns werden keine rein automatisierten Entscheidungsverfahren gemäß Artikel 22 DSGVO eingesetzt. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren.
7. Ihre Datenschutzrechte
Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
8. Umfang Ihrer Pflichten, uns Ihre Daten bereitzustellen
Sie brauchen nur diejenigen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung oder für ein vorvertragliches Verhältnis mit uns erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Vertrag zu schließen oder auszuführen. Dies kann sich auch auf später im Rahmen der Geschäftsbeziehung erforderliche Daten beziehen. Sofern wir darüber hinaus Daten von Ihnen erbitten, werden Sie auf die Freiwilligkeit der Angaben gesondert hingewiesen.
9. Ihr Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Ihnen steht ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Graurheindorfer Str. 153, 53117 Bonn E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de
oder kontaktieren Sie direkt unseren Datenschutzbeauftragten
Frank Rinkens
DSB Forschungszentrum Jülich GmbH
Tel: 02461-61-9005
E-Mail: DSB@fz-juelich.de