Welche Informationen Sie über das Haupt-Menü erreichen

- Vision
- Kopernikus-Projekte
- Aktuelles
- FAQs
- Wasserstoff
Wenn Sie mit der Maus auf eins der Themen klicken, öffnet sich ein graues Fenster mit verwandten Unterthemen. Mehr dazu folgt.
Vision
Wenn man Öl, Holz oder Kohle verbrennt, entstehen schädliche Stoffe.
Heute verbrennen wir viel Öl und Kohle.
Besonders schädlich für das Klima ist Kohlen-Wasserstoff.
Die Abkürzung dafür ist CO2.
Deutschland will das CO2 loswerden.
Deutschland sagt: In 30 Jahren wollen wir kein CO2 mehr.
Die Kopernikus-Projekte wollen dabei helfen, dass Deutschland das CO2 loswerden kann.
In dem Bereich Vision lesen sie, wie sie das machen wollen.
Und Sie erfahren, wie Deutschland dann im Jahr 2045 aussehen könnte.
Kopernikus-Projekte
In diesem Bereich werden die 4 Kopernikus-Projekte vorgestellt.
Wenn Sie auf das Wort Kopernikus-Projekte klicken, kommen Sie zu einer Erklärung über die Projekte insgesamt.
Wenn Sie auf die Wörter für die Projekte klicken, kommen Sie zu den Erklärungen über die einzelnen Projekte.
Zum Beispiel: Wenn Sie auf „Ariadne“ klicken, kommen Sie zu den Erklärungen über „Ariadne“ .
Aktuelles
In diesem Bereich finden Sie viele aktuelle oder neue Informationen.
Es gibt folgende Bereiche - wir zählen sie erst links von oben nach unten, dann rechts von oben nach unten auf:
- News
- Veranstaltungen
- Publikationen
- Newsletter
- Presseclub
- Redaktionsleitfaden
Was sind News?
News ist ein englisches Wort. Man spricht es: Njus.
Es bedeutet: Neuigkeiten, Nachrichten.
In dem Bereich finden Sie aktuelle Meldungen und Hintergründe aus den Projekten.
Was sind Veranstaltungen?
Gemeint sind Treffen.
Manchmal sind es nur Fach-Leute, die sich treffen.
Meist dürfen alle dazukommen. Auch Sie!
Diese Treffen können an einem echten Ort mit einer Adresse stattfinden. Oder digital, also im Internet.
Auf solchen Treffen erfahren Sie mehr darüber, was die Projekte gerade machen.
Was sind Publikationen?
Das sind Texte, die von den Forschenden geschrieben werden.
Diese Texte enthalten wichtige Ergebnisse und Erkenntnisse.
Da steht drin, was die Forschenden entdeckt haben.
Alle dürfen sie lesen. Auch Sie!
Was ist ein Newsletter?
Newsletter ist ein englisches Wort.
Man spricht es so aus: Njus-Lätter.
Es handelt sich um ein Rund-Schreiben.
Damit können alle sich über die Forschung informieren. Auch Sie!
Wenn Sie das wollen, melden Sie sich für den Newsletter an.
Dazu müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben.
Alle zwei Monate schicken wir das Rund-Schreiben an Ihre E-Mail-Adresse.
Dann erfahren Sie alle wichtigen Neuigkeiten.
Die Rund-Schreiben sind kostenlos.
Was ist der Presseclub?
Der Presse-Club ist eine Veranstaltungs-Reihe. Sie richtet sich an Menschen, die bei der Presse arbeiten.
Die Presse, das sind zum Beispiel Zeitungen, Fernseh-Sender, Radio-Stationen.
Aber hinterher können Sie sich auch anschauen, was in dem Presse-Club erzählt wurde.
Sie können hinterher alle Information im Video anschauen.
Wenn Sie auf die Seite gehen, sehen Sie eine ganze Reihe Videos.
Das neueste steht immer ganz oben.
Wenn Sie das Video starten wollen, klicken Sie auf den roten Pfeil.
Was ist der Redaktionsleitfaden?
In den Kopernikus-Projekten arbeiten mehrere 100 Menschen zusammen.
Damit am Ende alles so aussieht, dass man direkt an die Kopernikus-Projekte denkt, gibt es Regeln.
Die Regeln gelten für alles, was für die Öffentlichkeit gemacht wird.
Alle Projekte halten sich an diese Regeln.
Damit sie sie besser nachschauen können, sind sie in einem geschlossenen Bereich zu sehen.
„Geschlossen“ heißt, dass Leute, die nicht im Projekt arbeiten, nicht draufschauen können.
FAQs
FAQs ist eine Abkürzung für 3 englische Wörter.
Diese Wörter beginnen mit den Buchstaben dieser Abkürzung.
Die Abkürzung bedeutet auf Deutsch: Häufig gestellte Fragen.
In diesem Bereich finden Sie Antworten auf Fragen, die viele Leute interessieren.
Und zwar Antworten zu Fragen über die Kopernikus-Projekte P2X und SynErgie.
Wasserstoff
Wasserstoff ist ein Gas.
Wenn man es ohne Gas aus der Erde herstellt, ist Wasserstoff gut für die Umwelt.
Zum Beispiel kann man damit Flugzeuge fliegen lassen – ohne die Umwelt dreckig zu machen.
Und man kann mit Wasserstoff die Wohnung warm machen, ohne dem Klima zu schaden.
Deshalb hat Deutschland beschlossen, bald an vielen Stellen Wasserstoff einzusetzen.
Die Kopernikus-Projekte helfen dabei. Aber nicht allein.
In diesem Bereich lesen Sie, warum Wasserstoff wichtig ist.
Und welche Projekte zum Beispiel an diesem Thema arbeiten.