18.09.2025 Kopernikus-Projekte
Kopernikus-Presseclub: Ist die Energieversorgung resilient genug?
online
18.09.2025 11:00 - 12:00 Uhr
Risikofaktoren, Resilienz und Zukunftsfähigkeit: Diese Aspekte der Energiewende stehen im Fokus der neuen Ausgabe des Kopernikus-Presseclubs.

Blackout-Szenarien, gestörte Lieferketten, geopolitische Spannungen: Wie verletzlich ist Deutschlands Energieversorgung wirklich? Und ist die Energiewende zusätzlicher Risikofaktor – oder der Schlüssel zu mehr Resilienz?
In dieser Ausgabe des Kopernikus-Presseclubs zeigen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Industrie und Politik, wie Deutschland trotz globaler Unsicherheiten eine stabile und zukunftsfähige Energieversorgung sichern kann. Im Fokus stehen konkrete Maßnahmen zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit, bestehende Risiken – und die Punkte, an denen die Energiewende selbst zur Antwort auf die Krisen wird.
In kurzen Impulsvorträgen und interaktiven Diskussionen erhalten Fachjournalistinnen und -journalisten exklusive Einblicke und konkrete Anregungen für ihre Berichterstattung.
Es diskutieren:
- Dr. Florian Bieberbach | Externer Gast des Kopernikus-Projekts ENSURE | Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke München GmbH (SWM)
- Steffen Link | Kopernikus-Projekt Ariadne | Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Energietechnologien und Energiesysteme am Fraunhofer ISI
- Dr. Carlo Bark | Kopernikus-Projekt SynErgie | Gesellschaftergeschäftsführer bei der Bark Magnesium GmbH
- Shena Britzen | Externer Gast des Kopernikus-Projekts P2X | Head of Hydrogen Program bei der Rheinmetall AG
Moderation: Prof. Dr. Stefan Niessen | Sprecher (ENSURE) | Head of Technology Field Sustainable Energy and Infrastructure (Siemens AG), Professor (TU Darmstadt)