Kopernikus-Projekte

Was die Kopernikus-Projekte sind, woran sie forschen und wie sie zum Gelingen der Energiewende beitragen

Die Kopernikus-Projekte bilden eine der größten deutschen Forschungsinitiativen zum Thema Energiewende. Ihr Ziel ist es, eine klimaneutrale Bundesrepublik im Jahr 2045 zu ermöglichen.

  • Das Projekt ENSURE entwickelt das Stromnetz der Zukunft
  • Das Projekt P2X erforscht die Umwandlung von erneuerbar erzeugtem Strom, CO2 und Wasser in Gase, Kraftstoffe, Chemikalien und Kunststoffe.
  • Das Projekt SynErgie untersucht, wie energieintensive Industrieprozesse flexibilisiert und so an die Verfügbarkeit der erneuerbaren Energien angepasst werden können.
  • Das Projekt Ariadne analysiert in einem gemeinsamen Lernprozess zwischen Wissenschaft und Gesellschaft wie politische Maßnahmen wirken – von einzelnen Sektoren bis hin zum großen Ganzen. 

In allen Projekten arbeiten Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eng zusammen. Gemeinsam erarbeiten sie in drei Phasen über zehn Jahre Lösungen bis zur Marktreife. Forschung, die Wirkung zeigt.

Damit das bestmöglichst gelingt, sind die Kopernikus-Projekte in drei Phasen aufgebaut: 

  • Phase 1: 2016 bis 2019: Konzepte und Theorie
  • Phase 2: 2019 bis 2022: Validierung und Vorbereitung der Praxis-Phase
  • Phase 3: 2022 bis 2025: Umsetzung der entwickelten Technologien in Groß-Demonstratoren 

Wie Nikolaus Kopernikus durch die Einführung des heliozentrischen Weltbilds einen Wandel in Wissenschaft und Gesellschaft herbeiführte, sollen auch die Kopernikus-Projekte einen Paradigmenwechsel bewirken - hin zu Forschungsprojekten, die ganzgesellschaftlichen Wandel bewirken können.

Wie sich die Kopernikus-Projekte an die Gesellschaft anpassen 

Weil sich die Gesellschaft und der Stand der Wissenschaft ständig ändern, sind die Kopernikus-Projekte so ausgelegt, dass sie sich Änderungen flexibel anpassen können. Ändert sich der Stand der Wissenschaft, kann sich auch der Fokus der Kopernikus-Projekte verändern. Klare Meilensteine geben Ziele vor, die jedes Projekt erreichen will und an denen es sich messen lässt.

Die Kopernikus-Projekte setzten neue Maßstäbe in der Förderungspolitik: 90 Institutionen und Organisationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen wurden gefragt, welche die aus ihrer Sicht zentralen Forschungsthemen für den Erfolg der Energiewende sind. Aus ihren Antworten wurden Forschungsleitlinien und Ausschreibungen erarbeitet. Rund 1.000 Institutionen bewarben sich 2016 in 41 Projektvorschlägen um die Förderung. Die Entscheidung, welche Teams aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft tatsächlich gefördert wurden, traf wiederum ein Team aus Wissenschaftlern, Industrieunternehmen und Nicht-Regierungs-Organisationen.

Auswahlverfahren 

Rund 1000 Institutionen haben sich 2016 in 41 Projektvorschlägen beworben, um Teil der Kopernikus-Projekte zu werden. Jede zweite Institution war hierbei ein Partner aus der Industrie. Ein unabhängiger Beirat hat die Projektvorschläge anschließend bewertet - und evaluiert die Kopernikus-Projekte heute fortlaufend.

Neueste News aus den Projekten