Über die Rolle von Wasserstoff als Energieträger in der Wärmeversorgung wird viel diskutiert. Eine Ariadne-Analyse zieht jetzt den Kostenvergleich mit anderen klimaneutralen Versorgungsoptionen. Das Ergebnis: Aus heutiger Sicht wird Wasserstoff für die direkte Gebäudebeheizung im Jahr 2030 keine wirtschaftlichen Vorteile gegenüber Wärmepumpen bringen. Wahrscheinlicher ist sein Einsatz in Kraft-Wärme-Koppelungsprozessen zur Fernwärmeerzeugung.
In der Modellregion Augsburg testet SynErgie, wie energieflexible Technologien in der Praxis funktionieren. Neue Untersuchungen zeigen: Die Erkenntnisse aus Augsburg sind auf große Teile der Bundesrepublik übertragbar.
Etliche Politikinstrumente stehen zur Auswahl, um ihn klimafreundlich umzugestalten – doch manche Ansätze widersprechen sich oder sind sozial ungerecht. Ein neuer Ariadne-Hintergrund bringt Licht ins Maßnahmen-Dickicht.
Unter welchen Bedingungen sich Power-to-X- Technologien und -Produkte in den nächsten Jahren durchsetzen könnten, zeigt die dritte Power-to-X-Roadmap aus dem Kopernikus-Projekt P2X.
Welche Reformen der Kostenverteilung bei Gebäudemodernisierungen kurzfristig die Modernisierungsrate steigern und welche diese auch langfristig hoch halten.
Bei einem internationalen SynErgie-Workshop zum Strommarkt der Zukunft haben Energie-Experten für ein nodales Strompreissystem und die Flexibilisierung der Stromnachfrage plädiert. Der Workshop im Video.
Die Mehrheit der Deutschen steht hinter der Transformation des Energie- und Verkehrssystems, aber etwa der Hälfte geht sie zu langsam. Erste Ergebnisse von Ariadnes Sozialem Nachhaltigkeitsbarometer 2021 sind ab sofort online.