01.06.2025 Kopernikus-Projekte

„Guckloch Forschung“: Nachhaltig und wirtschaftlich muss es sein

Dass die Kopernikus-Projekte forschen, um die Energiewende voranzutreiben, ist weithin bekannt. Doch wer sind die Menschen dahinter, und was prägt ihren Alltag und ihre Weltsicht? Die neue Kopernikus-Serie „Guckloch Forschung“ zeigt montags alle zwei Wochen Gesichter der Energiewende und gibt persönliche Antworten. Heute: Dr. Guido Schroer, P2X-Satellit Power2Polymers.

mehr

28.05.2025 Ariadne, ENSURE

ENSURE und Ariadne auf Tour mit der MS Wissenschaft

Neue Wege beschreiten – das ist ein Leitmotiv der Kopernikus-Projekte für die Energiewende. Seit 2016 erkunden sie, wie eine klimaneutrale Zukunft sich gestalten lässt. Jetzt nehmen sie diesen Anspruch auch ganz wörtlich: Die Projekte ENSURE und Ariadne sind ab sofort auf dem Wasser unterwegs – an Bord der MS Wissenschaft. Ein kurzer Einblick in die Ausstellung.

mehr

27.05.2025 Ariadne

Viele zögern noch, ihre Heizung sinnvoll zu erneuern

Wärmepumpen senken die Heizkosten – vor allem in gut gedämmten Gebäuden. Trotzdem zögern viele, ihre alte Heizung zu tauschen. Ariadne-Forschende zeigen im neuen Fokusreport: Politische Unsicherheiten, Informationslücken und hohe Anfangskosten bremsen die Wärmewende. Dabei liegen die Betriebskosten klar auf Seiten der Wärmepumpe – und mit ihr steigt auch die Zustimmung zum CO2-Preis.

mehr

22.05.2025 Ariadne

Europäische Batterieproduktion unter der Lupe

Bis 2030 sollen in Europa mindestens 90?Prozent des Batteriebedarfs aus eigener Produktion gedeckt sein: Das ist das Ziel, das die EU-Kommission vorgegeben hat. Das ist allerdings höchst ehrgeizig, denn Ariadne-Forschende zeigen: Ohne entschlossene Industriepolitik und realistische Planung drohen weiter zunehmende Abhängigkeiten oder Versorgungslücken und Verzögerungen bei der Energiewende.

mehr

19.05.2025 Kopernikus-Projekte

„Guckloch Forschung“: Leidenschaft für Elektromobilität

Dass die Kopernikus-Projekte forschen, um die Energiewende voranzutreiben, ist weithin bekannt. Doch wer sind die Menschen dahinter, und was prägt ihren Alltag und ihre Weltsicht? Die neue Kopernikus-Serie „Guckloch Forschung“ zeigt montags alle zwei Wochen Gesichter der Energiewende und gibt persönliche Antworten. Heute: Valentin Preis, SynErgie.

mehr

16.05.2025 P2X

Perfektes Zuhause für PtX-Anlagen: So finden Forschende es

Wo ist der optimale Standort für eine Power-to-X-Anlage? Diese Frage beschäftigt nicht nur Fachleute. Denn die Standortwahl ist komplex – und entscheidend für den Erfolg, der auf die Energiewende einzahlt. Forschende im Kopernikus-Projekt P2X entwickeln eine Blaupause, mit der sich weltweit geeignete Orte identifizieren lassen – von „nebenan“ über Südafrika bis Chile.

mehr

05.05.2025 Kopernikus-Projekte

„Guckloch Forschung“: Wie Staaten Klimaziele vereinbaren

Dass die Kopernikus-Projekte forschen, um die Energiewende voranzutreiben, ist weithin bekannt. Doch wer sind die Menschen dahinter, und was prägt ihren Alltag und ihre Weltsicht? Die neue Kopernikus-Serie „Guckloch Forschung“ zeigt montags alle zwei Wochen Gesichter der Energiewende und gibt persönliche Antworten. Heute: Ole Adolphsen, Ariadne.

mehr

24.04.2025 Ariadne

Wärme- und Verkehrswende: Gerechtigkeit und Klarheit essenziell

Um Wege aufzuzeigen, die Energiewende sozial gerecht und breit akzeptiert zu gestalten, sucht Ariadne regelmäßig den Dialog mit der Bevölkerung. Zwei neue Reporte zur Wärme- und Verkehrswende präsentieren Erkenntnisse aus den Beteiligungsformaten. Unterm Strich wünschen die Teilnehmenden sich mehr sachliche Informationen über Regulierungsmaßnahmen, eine gerechte Kostenverteilung sowie Transparenz bei der Finanzierung.

mehr

21.04.2025 Kopernikus-Projekte

„Guckloch Forschung“: Dabeibleiben und weitermachen

Dass die Kopernikus-Projekte forschen, um die Energiewende voranzutreiben, ist weithin bekannt. Doch wer sind die Menschen dahinter, und was prägt ihren Alltag und ihre Weltsicht? Die neue Kopernikus-Serie „Guckloch Forschung“ zeigt montags alle zwei Wochen Gesichter der Energiewende und gibt persönliche Antworten. Heute: Veronika Barta, ENSURE.

mehr

07.04.2025 Kopernikus-Projekte

„Guckloch Forschung“: Konstruktiv-kritisch hinterfragen

Dass die Kopernikus-Projekte forschen, um die Energiewende voranzutreiben, ist weithin bekannt. Doch wer sind die Menschen dahinter, und was prägt ihren Alltag und ihre Weltsicht? Die neue Kopernikus-Serie „Guckloch Forschung“ zeigt montags alle zwei Wochen Gesichter der Energiewende und gibt persönliche Antworten. Heute: Prof. Dr.-Ing. Ralf Ehret, P2X.

mehr