22.02.2023 Kopernikus-Projekte

Power2Change: Video zum Energiemobil online

Sich über die Energiewende informieren, sich austauschen, nachfragen und diskutieren – das können Interessierte im „Power2Change: Energiemobil“. Es bereist im Vorfeld die Regionen, in denen die Wanderausstellung „Power2Change“ zu Gast sein wird. In den Zwischenzeiten gewährt nun ein Video Einblicke in das interaktive Gefährt.

mehr

21.02.2023 P2X

P2X: Vierte Roadmap analysiert internationale Energiepotenziale

„Technologien existieren nicht im Vakuum“: Dieser Satz aus der aktuellen Roadmap des P2X-Projekts macht deutlich, dass die Entwicklung CO2-einsparender Lösungen in den Anwendungsfeldern der Energieträger, der chemischen Rohstoffe und der Kraftstoffe große Hoffnungen mit sich bringt – aber auch komplexe Herausforderungen beispielsweise bei der Entfaltung der Potenziale auf internationaler Ebene.

mehr

07.02.2023 P2X

Fortschritt bei P2X: Hochtemperatur-Elektrolyseur in Betrieb

Erneuerbare Kraftstoffe und chemische Produkte, hergestellt aus grünem Strom und CO2, gelten als vielversprechende klimaneutrale Lösung für die Chemieindustrie und Mobilität. Der in Dresden ansässige P2X-Partner Sunfire entwickelt eine der effizientesten Co-Elektrolyse-Technologien zur Herstellung der Rohstoffe. Jetzt hat er seinen Hochtemperatur-Elektrolyseur erfolgreich in Betrieb genommen.

mehr

03.02.2023 ENSURE

ENSURE: Szenarien für die Energiewende aktualisiert

Das Kopernikus-Projekt ENSURE denkt das Stromnetz neu, um es auf künftige Herausforderungen vorzubereiten. Aber welche können das sein? Um Antworten auf diese Frage zu finden, erarbeiten Fachleute Szenarien, die verschiedene Entwicklungspfade voraussagen. Seine aktualisierten Szenarien zur Energiewirtschaft stellt ENSURE nun vor.

mehr

02.02.2023 P2X

Virtuelle Zukunftswelt macht P2X-Technologien erfahrbar

Power-to-X: Was ist das eigentlich? Und was hat das mit meiner Lebenswirklichkeit zu tun? Wer sich solche Fragen stellt, findet nun Antworten in futuristischem Gewand. Die „Virtual Reality Experience“ des Kopernikus-Projekts P2X lädt ein, in eine Zukunftswelt einzutauchen, um Power-to-X-Technologien quasi „live“ zu erkunden. Der Kopernikus-Partner WWF hat dieses Produkt und ein begleitendes digitales Lernmodul für P2X entwickelt.

mehr

01.02.2023 Ariadne

Ariadne: Ansätze für den Fernwärme-Ausbau trotz Energiekrise

Zur Herausforderung, künftig ausschließlich auf Basis von Erneuerbaren Energien Wärme zu erzeugen, gesellen sich der vorgezogene Kohleausstieg und die aktuelle Gaskrise. Wie soll dann gelingen, das Fernwärmenetz insbesondere im städtischen Raum auszubauen? Forschende des Kopernikus-Projekts Ariadne finden in dieser neuen Analyse Antworten, wie der Ausbau nicht ins Stocken gerät.

mehr

31.01.2023 SynErgie

SynErgie erläutert, wie Modelle für nodale Systeme arbeiten

Das Kopernikus-Projekt SynErgie diskutiert eine mögliche Umstellung des Marktdesigns hin zu nodalen Strompreisen in Deutschland und Europa. Um den Einfluss des Marktdesigns auf zukünftige Strompreise und den Wert von Flexibilität analysieren zu können, ist es hilfreich, ein erläuterndes wissenschaftliches Modell zu erarbeiten. In diesem Beitrag sind mögliche Ansätze hierfür Thema. Die Analyse der verschiedenen Forschungsfragen erfolgt separat.

mehr

24.01.2023 Ariadne

Ariadne analysiert CO2-Entnahme: alle Optionen ausschöpfen

Emissionen lassen sich nicht überall vermeiden. Daher ist notwendig, in die Atmosphäre aufgestiegenes CO2 aktiv zu kompensieren. Ein Ariadne-Team vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung hat erstmalig für Deutschland die Vermeidung von Emissionen bis 2045 mit CO2-Entnahmeoptionen abgeglichen. Auch Wechselwirkungen und Zusammenspiel fanden Beachtung. Das macht die Analyse für die Carbon-Management-Strategie der Bundesregierung relevant.

mehr

13.12.2022 Ariadne

Wie sich das Verbrenner-Neuzulassungsverbot auswirkt

Die Europäische Union hat eine Neuregulierung auf den Weg gebracht: Ab 2035 soll es keine Neuzulassungen von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen mit herkömmlichem Verbrennungsmotor mehr geben. Die Auswirkungen eines solchen Verbots haben Experten des Kopernikus-Projekts Ariadne jetzt erstmals in Abhängigkeit vom CO2-Preis für Deutschland untersucht.

mehr

09.12.2022 SynErgie

Leitfäden für Energiesynchronisationsplattform und IT-Sicherheit

Das Kopernikus-Projekt SynErgie hat neue Leitfäden veröffentlicht. Sie sollen künftigen Anwendenden den Einstieg in zwei Themen erleichtern. Der eine Leitfaden erläutert, wie die Energiesynchronisationsplattform (ESP) sich effektiv und schnell nutzen lässt. Der andere thematisiert, welche Aspekte der IT-Sicherheit hierbei zu beachten sind.

mehr