Wärmepumpen senken die Heizkosten – vor allem in gut gedämmten Gebäuden. Trotzdem zögern viele, ihre alte Heizung zu tauschen. Ariadne-Forschende zeigen im neuen Fokusreport: Politische Unsicherheiten, Informationslücken und hohe Anfangskosten bremsen die Wärmewende. Dabei liegen die Betriebskosten klar auf Seiten der Wärmepumpe – und mit ihr steigt auch die Zustimmung zum CO2-Preis.
Bis 2030 sollen in Europa mindestens 90?Prozent des Batteriebedarfs aus eigener Produktion gedeckt sein: Das ist das Ziel, das die EU-Kommission vorgegeben hat. Das ist allerdings höchst ehrgeizig, denn Ariadne-Forschende zeigen: Ohne entschlossene Industriepolitik und realistische Planung drohen weiter zunehmende Abhängigkeiten oder Versorgungslücken und Verzögerungen bei der Energiewende.
Dass die Kopernikus-Projekte forschen, um die Energiewende voranzutreiben, ist weithin bekannt. Doch wer sind die Menschen dahinter, und was prägt ihren Alltag und ihre Weltsicht? Die neue Kopernikus-Serie „Guckloch Forschung“ zeigt montags alle zwei Wochen Gesichter der Energiewende und gibt persönliche Antworten. Heute: Valentin Preis, SynErgie.
Wo ist der optimale Standort für eine Power-to-X-Anlage? Diese Frage beschäftigt nicht nur Fachleute. Denn die Standortwahl ist komplex – und entscheidend für den Erfolg, der auf die Energiewende einzahlt. Forschende im Kopernikus-Projekt P2X entwickeln eine Blaupause, mit der sich weltweit geeignete Orte identifizieren lassen – von „nebenan“ über Südafrika bis Chile.
Dass die Kopernikus-Projekte forschen, um die Energiewende voranzutreiben, ist weithin bekannt. Doch wer sind die Menschen dahinter, und was prägt ihren Alltag und ihre Weltsicht? Die neue Kopernikus-Serie „Guckloch Forschung“ zeigt montags alle zwei Wochen Gesichter der Energiewende und gibt persönliche Antworten. Heute: Ole Adolphsen, Ariadne.
Um Wege aufzuzeigen, die Energiewende sozial gerecht und breit akzeptiert zu gestalten, sucht Ariadne regelmäßig den Dialog mit der Bevölkerung. Zwei neue Reporte zur Wärme- und Verkehrswende präsentieren Erkenntnisse aus den Beteiligungsformaten. Unterm Strich wünschen die Teilnehmenden sich mehr sachliche Informationen über Regulierungsmaßnahmen, eine gerechte Kostenverteilung sowie Transparenz bei der Finanzierung.
Dass die Kopernikus-Projekte forschen, um die Energiewende voranzutreiben, ist weithin bekannt. Doch wer sind die Menschen dahinter, und was prägt ihren Alltag und ihre Weltsicht? Die neue Kopernikus-Serie „Guckloch Forschung“ zeigt montags alle zwei Wochen Gesichter der Energiewende und gibt persönliche Antworten. Heute: Veronika Barta, ENSURE.
Dass die Kopernikus-Projekte forschen, um die Energiewende voranzutreiben, ist weithin bekannt. Doch wer sind die Menschen dahinter, und was prägt ihren Alltag und ihre Weltsicht? Die neue Kopernikus-Serie „Guckloch Forschung“ zeigt montags alle zwei Wochen Gesichter der Energiewende und gibt persönliche Antworten. Heute: Prof. Dr.-Ing. Ralf Ehret, P2X.
Eine Auswertung mehrerer Studien zur Wirkung des Deutschlandtickets zeigt eine klare Verkehrsverlagerung vom Pkw auf den öffentlichen Personennahverkehr. Die Ergebnisse des neuen Ariadne-Reports widerlegen die Kritik, dass das Ticket lediglich zusätzlichen Verkehr generiere, ohne einen Beitrag für die Klimaziele zu leisten. Die Studienlage belegt vielmehr eine erhebliche Reduktion der CO2-Emissionen.
Emissionen im Gebäudesektor sinken zwar, überschreiten dennoch regelmäßig das Soll - obwohl Lösungen existieren, die das vermeiden helfen. Bisher fehlt ein Konsens, wie schnell und mit welchen Instrumenten die Wärmewende voranzutreiben ist. Ariadne-Forschende geben in einem neuen Report ihre Empfehlungen: ein schneller Umstieg auf fossilfreie und effizientere Heizungen und die konsequente Sanierung von Gebäuden.