Im Rahmen des Kopernikus-Projekts P2X haben Forschende die Elektroden-Einheit für die PEM-Wasserelektrolyse so optimiert, dass die Investitionskosten sinken und der Ausbau um den Faktor sieben in den Bereich von 20 Gigawatt pro Jahr wächst.
Bleibt das Wohnzimmer kalt? Diese Frage stellte sich vielen Deutschen vor dem Winter 2022. Wie es dann wirklich war, zeigt das neue Wärme-und-Wohnen-Panel von Ariadne. Das Kopernikus-Projekt befragt mehr als 15.000 Haushalte jährlich rund ums Thema Heizen.
ENSURE-Forschende haben drei Schlüsseltechnologien identifiziert, die eine bessere Integration Erneuerbarer Energien in das Stromnetz ermöglichen. Nun haben sie diese in ausgewählten Netzgebieten Deutschlands eingehend untersucht. Das hilft ihnen dabei, den Mehrwert dieser Technologien zu konkretisieren.
Von der Klima- und Energie- über die Industriepolitik zur Handels- und Sicherheitspolitik: Die Klimaaußenpolitik betrifft viele Ressorts. Noch in diesem Jahr will die Bundesregierung eine erste Strategie für diese zu verabschieden. An welchen Eckpunkten sie sich orientieren könnte, skizzieren Ariadne-Fachleute jetzt in einem neuen Hintergrundpapier.
Energieflexibilität in der Industrie als Baustein für die Zukunft: Vor diesem Hintergrund hat die Bundesregierung das Kopernikus-Projekt SynErgie zu einem von 18 Leuchtturmprojekten für ihre Digitalstrategie erklärt.
Die Menschen in Deutschland zweifeln nicht an der Notwendigkeit einer Energiewende - wohl aber am politischen Willen und einer sozial gerechten Transformation. Das zeigt das neue Soziale Nachhaltigkeitsbarometer.
Das Kopernikus-Projekt ENSURE hat erstmalig flächendeckend ein intelligentes Messsystem erfolgreich getestet, dessen Spezialität das Beobachten des Stromnetzes ist. Der Testbetrieb im Norden Deutschlands ist erfolgreich abgeschlossen. Besondere Funktion: Diese virtuellen „Wachhunde“ lernen dazu, reagieren daher auch auf zukünftige Veränderungen.
Ob die Energiewende in Deutschland auf Kurs ist, macht der neue Transformation Tracker des Kopernikus-Projekts Ariadne sichtbar. Das Online-Tool setzt die Entwicklung von mehr als 40 konkreten Schlüsselindikatoren ins Verhältnis zu den Zielpfaden der Ariadne-Szenarien zur Klimaneutralität. Das erstreckt sich vom Gesamtsystem über die Energiewirtschaft bis in die einzelnen Sektoren Gebäude, Verkehr und Industrie.
Kopernikus-Erkenntnisse tragen zu einer zweiteiligen Fernsehdokumentation zu intelligenten Netzlösungen bei. Zwar sind die Projekte nicht namentlich genannt, stehen jedoch mehrfach im Fokus. So erläutern die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und die Maschinenfabrik Reinhausen ihre gemeinsamen Arbeiten im Forschungsprojekt ENSURE.
Ein Industrieofen, der je nach Verfügbarkeit flexibel zwischen Gas und Grünem Strom für seinen Betrieb wählen kann: Gibt’s nicht? Bald doch! Denn das Kopernikus-Projekt SynErgie nimmt jetzt einen Versuchsofen in Betrieb, der den Wechsel zwischen Energieträgern testet. Auch soll er helfen, dieses Verfahren zu optimieren.